art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Adolph Wegelin (* 24. November 1810 in Kleve; † 18. Januar 1881 in Köln) war ein deutscher Architektur- und Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule.


Leben


Wasserburg, Nachahmung des Landschaftsbildes Das Felsenschloss von Carl Friedrich Lessing
Wasserburg, Nachahmung des Landschaftsbildes Das Felsenschloss von Carl Friedrich Lessing

Adolph Wegelin studierte von 1828 bis 1832 an der Kunstakademie Düsseldorf, wo er sich in der Klasse von Johann Wilhelm Schirmer zunächst mit der Landschaftsmalerei beschäftigte.[1] Bald wandte er sich der Architekturmalerei zu. Er widmete sich den mittelalterlichen Bauwerken und Stadtbildern im Rheinland, und versuchte diese in ihrer Komplexität und architektonisch genau, in zahlreichen Gemälden wiederzugeben. Seine Werke wurden erstmals 1831 und 1832 in Kunstausstellungen in Düsseldorf und Berlin der Öffentlichkeit präsentiert, wo sie großen Anklang fanden. 1835 reiste Adolph Wegelin nach Nürnberg und München, wo sein Kunstverständnis und sein Wissen über die Darstellung von Architektur von dem Mannheimer Künstler Friedrich Hoffstadt und der Münchner „Gesellschaft für deutsche Alterthumskunde zu den drei Schilden“ geprägt wurde.

1837 zog Wegelin nach Köln, wo er ab 1842, im dokumentarischen Auftrag des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV., Ölgemälde und Aquarelle von den mittelalterlichen Profanbauten und den Kölner Kirchen anfertigte, teilweise nach Zeichnungen von Thomas Cranz. Später wurde Adolph Wegelin zum königlichen Hofmaler ernannt. Er malte für die königliche Sammlung auch verschiedene Motive aus den Niederlanden und Belgien.

1846 stellte er für Königin Victoria von England eine Mappe seiner Aquarelle von Schloss Augustusburg in Brühl, zur Erinnerung an ihren dortigen Staatsbesuch, zusammen.

Den im Bau befindlichen Kölner Dom malte Wegelin in zahlreichen Aquarellen. Er stellte für König Friedrich Wilhelm, auch unter Zuhilfenahme der Baupläne von Architekt Ernst Friedrich Zwirner, architektonische Details, sowie Ansichten des zukünftigen, damals noch nicht fertiggestellten, Innenraumes, dar.


Galerie



Literatur




Commons: Adolph Wegelin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Rudolf Theilmann: Die Schülerlisten der Landschafterklassen von Schirmer bis Dücker. In: Wend von Kalnein (Hrsg.): Die Düsseldorfer Malerschule. Verlag Philipp von Zabern, Mainz 1979, ISBN 3-8053-0409-9, S. 145.
Personendaten
NAME Wegelin, Adolph
ALTERNATIVNAMEN Wegelin, Adolf
KURZBESCHREIBUNG deutscher Architekturmaler
GEBURTSDATUM 24. November 1810
GEBURTSORT Kleve
STERBEDATUM 18. Januar 1881
STERBEORT Köln

На других языках


- [de] Adolph Wegelin

[fr] Adolph Wegelin

Adolph Wegelin (né le 24 novembre 1810 à Clèves, mort le 18 janvier 1881 à Cologne) est un peintre allemand.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии