art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Dmitri Alexandrowitsch Prigow (russisch Дмитрий Александрович Пригов, wiss. Transliteration Dmitrij Aleksandrovič Prigov; * 5. November 1940 in Moskau; † 16. Juli 2007 ebenda) war ein russischer Künstler.

Dmitri Prigow 2005
Dmitri Prigow 2005

Leben


Prigow studierte in den 1960er Jahren Bildhauerei am Stroganow-Kunstinstitut in Moskau. Danach arbeitete er für die städtische Architekturverwaltung[1] und gestaltete Skulpturen für öffentliche Parks.[2] Nach intensiver Auseinandersetzung mit visueller und konkreter Poesie schrieb er eigene Gedichte, Dramen und Essays. Zahlreiche seiner Gedichte zirkulierten im Samisdat und im Tamisdat. Prigow veranstaltete Musikperformances mit Jazz- und Rockmusikern und galt manchen als Leitfigur des neuen russischen Konzeptualismus.[2]

Wegen seiner „An die Bürger“ gerichteten literarischen Aufrufe wurde er 1986 auf offener Straße vom KGB aufgegriffen und zwangsweise in eine psychiatrische Anstalt verbracht; Proteste prominenter Dichter (u. a. von Bella Achatowna Achmadulina) sowie aus dem Ausland führten jedoch nach kurzer Zeit zu seiner Entlassung.[1][2]

1987 nahm Prigow an der Documenta 8 in Kassel teil. 1989 hatte er erste Einzelausstellungen in der Struve Gallery in Chicago und in der St. Louis Gallery of Contemporary Art. 1990 erhielt er ein DAAD-Stipendium für einen einjährigen Aufenthalt in Berlin, während dessen er das Werk Poet ohne Persönlichkeit verfasste.[3]

1993 wurde Prigow mit dem Alexander-Puschkin-Preis der Alfred Toepfer Stiftung F. V. S. ausgezeichnet,[4] 1998 erhielt er den Preis der Internationalen Biennale der Papierkunst, Düren und 2000 den Pasternak-Preis.[5]

Am 16. Juli 2007 starb Prigow an den Folgen eines Herzinfarkts in Moskau.[4]


Trivia


Prigow spielte mehrere kleine Rollen in Filmen, u. a. einen Schriftsteller in Pawel Semjonowitsch Lungins Taxi Blues (1990).

Am 15. Juli 2018 demonstrierte Pussy Riot nach der Pause des Fußball-WM-Finals zur Unterstützung politischer Gefangener auf dem Spielfeld. Die Gruppe erinnerte dabei an Prigows 11. Todestag und bezog sich auf seine Gedichte über den Moskauer Milizionär.[6]


Bibliographie (Auswahl)



Ausstellungen (Auswahl)


Einzelausstellungen
Gruppenausstellungen

Literatur





Einzelnachweise


  1. Dmitri Prigow: Das Allround-Talent auf: aktuell.ru (3. Oktober 2003), abgerufen am 24. August 2015.
  2. Sophia Kishkovsky: Dmitri Prigov, 66, Poet Who Challenged Soviet Authority, Dies. auf: nytimes.com, 20. Juli 2007, abgerufen am 24. August 2015 (englisch).
  3. Eintrag zu Prigow, Dmitri beim Berliner Künstlerprogramm des DAAD.
  4. Porträt: Dmitri Alexandrowitsch Prigow auf: folioverlag.com, abgerufen am 24. August 2015.
  5. Pat Binder: Dmitri Prigov. In: 29 x Foto/Graphik. Katalog. S. 105 (PDF) auf: pat-binder.de, abgerufen am 24. August 2015.
  6. Philipp Kohl: Die zwei Körper des Polizisten. In: DIE WELT. 17. Juli 2018 (welt.de [abgerufen am 18. Juli 2018]).
Personendaten
NAME Prigow, Dmitri Alexandrowitsch
ALTERNATIVNAMEN Пригов, Дмитрий Александрович
KURZBESCHREIBUNG russischer Künstler
GEBURTSDATUM 5. November 1940
GEBURTSORT Moskau, Sowjetunion
STERBEDATUM 16. Juli 2007
STERBEORT Moskau, Russland

На других языках


- [de] Dmitri Alexandrowitsch Prigow

[en] Dmitri Prigov

Dmitri Aleksandrovich Prigov (Russian: Дми́трий Алекса́ндрович При́гов, 5 November 1940 in Moscow – 16 July 2007 in Moscow[1]) was a Russian writer and artist. Prigov was a dissident during the era of the Soviet Union and was briefly sent to a psychiatric hospital in 1986.[2]

[fr] Dmitri Prigov

Dmitri Aleksandrovitch Prigov (en russe : Дми́трий Алекса́ндрович При́гов, 5 novembre 1940 à Moscou - 16 juillet 2007 à Moscou) est un poète, un écrivain et un artiste russe[1].

[ru] Пригов, Дмитрий Александрович

Дми́трий Алекса́ндрович При́гов (5 ноября 1940, Москва, СССР—16 июля 2007, там же, Россия) — русский поэт, художник-график, скульптор. Один из основоположников московского концептуализма в искусстве и литературном жанре (поэзия и проза).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии