Dmitri Alexandrowitsch Prigow (russischДмитрий Александрович Пригов, wiss. Transliteration Dmitrij Aleksandrovič Prigov; * 5. November 1940 in Moskau; † 16. Juli 2007 ebenda) war ein russischer Künstler.
Dmitri Prigow 2005
Leben
Prigow studierte in den 1960er Jahren Bildhauerei am Stroganow-Kunstinstitut in Moskau. Danach arbeitete er für die städtische Architekturverwaltung[1] und gestaltete Skulpturen für öffentliche Parks.[2]
Nach intensiver Auseinandersetzung mit visueller und konkreter Poesie schrieb er eigene Gedichte, Dramen und Essays. Zahlreiche seiner Gedichte zirkulierten im Samisdat und im Tamisdat. Prigow veranstaltete Musikperformances mit Jazz- und Rockmusikern und galt manchen als Leitfigur des neuen russischen Konzeptualismus.[2]
Wegen seiner „An die Bürger“ gerichteten literarischen Aufrufe wurde er 1986 auf offener Straße vom KGB aufgegriffen und zwangsweise in eine psychiatrische Anstalt verbracht; Proteste prominenter Dichter (u.a. von Bella Achatowna Achmadulina) sowie aus dem Ausland führten jedoch nach kurzer Zeit zu seiner Entlassung.[1][2]
1987 nahm Prigow an der Documenta 8 in Kassel teil. 1989 hatte er erste Einzelausstellungen in der Struve Gallery in Chicago und in der St.Louis Gallery of Contemporary Art. 1990 erhielt er ein DAAD-Stipendium für einen einjährigen Aufenthalt in Berlin, während dessen er das Werk Poet ohne Persönlichkeit verfasste.[3]
1993 wurde Prigow mit dem Alexander-Puschkin-Preis der Alfred Toepfer Stiftung F. V. S. ausgezeichnet,[4] 1998 erhielt er den Preis der Internationalen Biennale der Papierkunst, Düren und 2000 den Pasternak-Preis.[5]
Am 16.Juli 2007 starb Prigow an den Folgen eines Herzinfarkts in Moskau.[4]
Trivia
Prigow spielte mehrere kleine Rollen in Filmen, u.a. einen Schriftsteller in Pawel Semjonowitsch LunginsTaxi Blues (1990).
Am 15. Juli 2018 demonstrierte Pussy Riot nach der Pause des Fußball-WM-Finals zur Unterstützung politischer Gefangener auf dem Spielfeld. Die Gruppe erinnerte dabei an Prigows 11. Todestag und bezog sich auf seine Gedichte über den Moskauer Milizionär.[6]
Bibliographie (Auswahl)
Poet ohne Persönlichkeit. Aus dem Russischen von Peter Urban. Literarisches Colloquium Berlin, Berlin 1991, ISBN 3-926178-22-1.
Der Milizionär und die Anderen. Gedichte und Alphabete. Nachdichtungen von Günter Hirt und Sascha Wonders. Reclam-Verlag, Leipzig 1992, ISBN 3-379-01421-4.
Lebt in Moskau! Aus dem Russischen von Erich Klein und Susanne Macht. Folio Verlag, Wien 2003, ISBN 3-85256-234-1.
Moskau-Japan und zurück. non-fiction. Aus dem Russischen von Christiane Körner. Folio Verlag, Wien 2007, ISBN 978-3-85256-360-2.
Ausstellungen (Auswahl)
Einzelausstellungen
2014 Dmitri Prigow. Von der Renaissance bis zum Konzeptualismus und weiter, Tretjakow-Galerie, Moskau
2011 Dmitri Prigow: Dmitri Prigow, Eremitage im Rahmen der 54.Biennale di Venezia
2008 Arbeiter der Kunst, Galerie Sandmann, Berlin
2008 Bürger! Vergeßt bitte nicht! im Moskauer Museum für Moderne Kunst
2005 Phantom Installations, White Space Gallery, London
2005 Zitate aus verschiedenen Kontexten, Ulitsa O.G.I. Galerie, Moskau
2004 Monster und... Galerie Sandmann, Berlin
2003 In the Presence of a Stranger, KulturKontakt-Austria-Pavillon Piroschkarev, Wiener Museumsquartier
2002 Phantom Installations, University Art Gallery, Pittsburgh
1983 Sieg über die Sonne, APTART Galerie (N. Alexejews Wohnung), Moskau
1981 Nouvelles Tendences de l'Art Russe Non-Officiel. 1970–1980, Centre Culturel de la Villedieu, Elancourt
1980 Eintagesausstellung im Club der Bildhauer, Moskauer Sektion der Künstlergewerkschaft
Literatur
Brigitte Obermayr (Hrsg.): Jenseits der Parodie: Dmitrij A. Prigovs Werk als neues poetisches Paradigma. Kubon & Sagner, Wien/ München/ Berlin 2013, ISBN 978-3-86688-149-5.
Ewgenij Alexandrowitsch Dobrenko u. a. (Hrsg.): Неканонический классик: Дмитрий Александрович Пригов (1940–2007). Novoe literaturnoe obozrenie, Moskau 2010, ISBN 978-5-86793-748-5.
Stephan Küpper: Autorstrategien im Moskauer Konzeptualismus: Il'ja Kabakov, Lev Rubinštejn, Dmitrij A. Prigov. Peter Lang, Frankfurt am Main 2000, ISBN 3-631-36055-X.
Barbara Barsch, Ev Fischer: Dmitri Prigov. Katalog der Ausstellung in der Ifa-Galerie Berlin, 29. Januar bis 21. März 1999. Institut für Auslandsbeziehungen, Berlin 1999.
Städtisches Museum Mülheim an der Ruhr, Ludwig Museum Budapest, Musée d'Art Moderne Saint-Etienne (Hrsg.): Dmitrij Prigow, Arbeiten 1975–1995. Städtisches Museum, Mülheim an der Ruhr 1995.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии