Heinrich Trenk, auch Henri oder Henric Trenk (* 1818 in Zug, Kanton Zug, Schweiz; † 5. Juli 1892 in Bukarest, Königreich Rumänien), war ein schweizerisch-rumänischer Landschafts-, Veduten-, Genre-, Porträt- und Tiermaler sowie Illustrator und Karikaturist der Düsseldorfer Schule. Außerdem war er Fotograf.
Nomazi (Nomaden), 1871
Leben
Ansicht mit der Stadtpfarrkirche von HermannstadtAnsicht des Klosters Stavropoleos in Bukarest
Trenk, Sohn einer deutschstämmigen Familie in Zug, studierte vor 1845 Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf.[1] Um 1846 reiste er nach Hermannstadt in Siebenbürgen, damals ein Teil des Königreichs Ungarn im Kaisertum Österreich. 1851 zog er nach Bukarest, Hauptstadt des Fürstentums Walachei, und blieb dort, als das Land 1861 Teil des Fürstentums Rumänien und später Teil des Königreichs Rumänien wurde. In seinem späteren Leben wurde er rumänischer Staatsbürger.
Außer Porträts malte Trenk romantische Landschaften, Stadtansichten, historische Gebäude und Genreszenen in Rumänien. Einige Bilder schickte er auf Ausstellungen nach Frankreich. Ferner zeichnete er Karikaturen.[2] Eine Zeit lang unterrichtete er als Zeichenlehrer am Bukarester Gymnasium. Zu seinen Schülern zählte der spätere Maler Ion Andreescu. Er beschäftigte sich auch mit der Erfindung von nicht-glänzenden Malfarben.[3] Der rumänische Schriftsteller Alexandru Odobescu (1834–1895) engagierte ihn als Illustrator eines Magazins, das von der Rumänischen Denkmal-Kommission herausgegeben wurde. Diese Zeitschrift berichtete über Denkmäler, historische Orte und Folklore in Rumänien. Zusammen mit Odobescu betrieb Trenk die zeichnerische Erfassung und Inventarisierung rumänischer Kulturgüter. 105 seiner Gemälde und Zeichnungen bilden den Grundstock der Galerie Alter Rumänischer Kunst im Kunstmuseum Bukarest.[4] Abzüge von 13 Dokumentarfotografien, die Trenk 1869 vom Schatz von Pietroasa schuf, befinden sich in den Beständen der Ungarischen Akademie der Wissenschaften in Budapest.[5]
Literatur
Trenk, Heinrich. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band33: Theodotos–Urlaub. E. A. Seemann, Leipzig 1939, S.376.
George Oprescu: Grafica românească în secolul al XIX-lea. Band 1, Fundația Regală pentru Literatură și Artă, Bukarest 1942
Vasile Drăguţ, Vasile Florea, Dan Grigorescu, Marin Mihalache: Pictura românească în imagini. Editura Meridiane, Bukarest 1970, S. 138f.
Marica Grigorescu: Henri Trenk şi arta restituirii tezaurelor. 100 de ani de la moartea artistului (1818–1892). Muzeyl Naţional de Artǎ, Bukarest 1992.
Heinrich Trenk, Datenblatt im Portal rkd.nl (Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentatie)
Henri Trenk, Auktionsresultate im Portal artnet.com
Einzelnachweise
Bettina Baumgärtel, Sabine Schroyen, Lydia Immerheiser, Sabine Teichgröb: Verzeichnis der ausländischen Künstler und Künstlerinnen. Nationalität, Aufenthalt und Studium in Düsseldorf. In: Bettina Baumgärtel (Hrsg.): Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819–1918. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-702-9, Band 1, S. 441
So karikierte er etwa den Arzt Carol Davila in der Zeitschrift Nichipercea (Nr. 38 vom 8. Oktober 1860). – Vgl. Richard Constantinescu: Medicii din vârful creionului. Artikel vom 27. Februar 2015 im Portal viata-medicala.ro, abgerufen am 19. November 2016
Carl von Lützow (Hrsg.): Zeitschrift für bildende Kunst. Verlag E. A. Seemann, Leipzig 1869, Band 4, S. 120 (Google Books)
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии