art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Alexander Sergejewitsch Lasarew (russisch Александр Сергеевич Лазарев; * 3. Januar 1938 in Leningrad, RSFSR, UdSSR; † 2. Mai 2011 in Abramzewo, Oblast Moskau, Russland) war ein sowjetischer bzw. russischer Schauspieler.[1]


Leben und Leistungen


Lasarew war der Sohn des Künstlers Sergej Nikolajewitsch Lasarew (1899–1984) und dessen Frau Olympiada Kusminichna Lasarewa, geb. Tarasowa (1907–1996). Infolge der Leningrader Blockade floh die Familie und siedelte sich im kasachischen Orenburg an,[1][2] wo Alexanders jüngerer Bruder, der Schauspieler Juri Lasarew, geboren wurde.[3]

Lasarew besuchte bis 1959 die Schauspielschule und spielte anschließend am Majakowski-Theater, dem er bis zum Ende seines Lebens verbunden blieb. Lasarews Theaterlaufbahn beinhaltete viele bekannte Stücke wie Hamlet, Medea, Der Revisor und Venceremos!.[4]

Sein Filmdebüt feierte Alexander Lasarew 1961 in Вольный ветер,[2], erlangte aber erst 1968 mit Nochmals über die Liebe (rus.: Еще раз про любовь) größere Bekanntheit.[5] Er spielte wiederholt historische und literarische Rollen, darunter zweimal Peter I. von Russland, den Autor Wladimir Majakowski sowie in Märchen in der Nacht erzählt den Räuberhauptmann aus Das Wirtshaus im Spessart. Seine Filmografie umfasst über 100 Filme und Fernsehserien.

Seit 1973 war Lasarew Mitglied der KPdSU.[4]


Privates


Lasarew war mit der Schauspielerin Swjetlana Wladimirowna Nemoljajewa verheiratet, der Tochter des Kinoregisseurs Wladimir Wiktorowitsch Nemoljajew und der Tontechnikerin Walentina Lwowna Nemoljajewa, geb. Ladygina. Ihrer Ehe entstammt der Sohn Alexander Alexandrowitsch Lasarew, der gleichfalls als Schauspieler aktiv ist.[6]

Alexander Lasarew starb 73-jährig auf seiner Datsche und wurde am 5. Mai 2011 auf dem Neuen Kunzewoer Friedhof in Moskau beigesetzt.[1]


Ehrungen


Lasarew erhielt verschiedene Auszeichnungen, z. B. 1970 den Titel Verdienter Künstler der RSFSR und 1977 den Staatspreis der UdSSR für seine Rolle im Theaterstück Venceremos! sowie im gleichen Jahr den Titel Volkskünstler der RSFSR. Er war außerdem Träger des Alexander-Newski-Ordens.

Seit 1962 gehörte Lasarew der Vereinigung der Theaterschaffenden und seit 1975 der Vereinigung der Filmemacher an. Im Jahr 2002 nahm ihn die Russische Filmkunst Akademie als Mitglied auf.[4]


Filmografie (Auswahl)




Commons: Alexander Lazarev (actor) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Biografie, Filmografie und Rollenübersicht Alexander Lasarews auf stuki-druki.com (russisch), abgerufen am 22. November 2019
  2. Biografie Alexander Lasarews auf peoples.ru (russisch), abgerufen am 21. November 2019
  3. Biografie Juri Lasarews auf kino-teatr.ru (russisch), abgerufen am 21. November 2019
  4. Biografie Alexander Lasarews auf kino-teatr.ru (russisch), abgerufen am 21. November 2019
  5. Biografie Alexander Lasarews auf 24smi.org (russisch), abgerufen am 22. November 2019
  6. Biografie Swjetlana Lasarews auf kino-teatr.ru (russisch), abgerufen am 3. Februar 2022.
Personendaten
NAME Lasarew, Alexander Sergejewitsch
ALTERNATIVNAMEN Лазарев, Александр Сергeевич
KURZBESCHREIBUNG sowjetischer bzw. russischer Schauspieler
GEBURTSDATUM 3. Januar 1938
GEBURTSORT Leningrad, RSFSR, UdSSR
STERBEDATUM 2. Mai 2011
STERBEORT Abramzewo, Oblast Moskau, Russland

На других языках


- [de] Alexander Sergejewitsch Lasarew

[en] Alexander Lazarev (actor)

Alexander Sergeyevich Lazarev (Алекса́ндр Серге́евич Ла́зарев; 3 January 1938 – 2 May 2011) was a Soviet and Russian theater and film actor, the People's Artist of Russia and the USSR State Prize laureate (both 1977). A Moscow Mayakovsky Theater veteran (where throughout his fifty years career he played more than fifty parts) Lazarev appeared in more than 100 films, including One More Thing About Love (1968) which made him famous.[1][2]

[ru] Лазарев, Александр Сергеевич

Алекса́ндр Серге́евич Ла́зарев (3 января 1938, Ленинград — 2 мая 2011, Абрамцево, Московская область) — советский и российский актёр; народный артист РСФСР (1977), лауреат Государственной премии СССР (1977).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии