Anton Rüller (* 26. Mai 1864 in Ascheberg; † 31. März 1936 in Münster) war ein deutscher Bildhauer.
Denkmal für die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff im Garten von Burg Hülshoff in Havixbeck (1896)Overberg-Statue am Overberg-Kolleg in Münster (1897)Neugotische Gewändefiguren am Westportal der Überwasserkirche in Münster (1903)
Rüller ist vor allem durch seine Büsten der Annette von Droste-Hülshoff und verschiedene Figuren an Kirchen in und um Münster bekannt.
Leben
Anton Rüller wurde 1864 in Ascheberg in Westfalen geboren. Er lernte in der Werkstatt des Münsteraner Bildhauers Heinrich Fleige. Nach dessen Tod 1890 übernahm Rüller die Werkstatt und entwickelte einen eigenen Stil, vor allem auf dem Gebiet der Porträtbildhauerei. In den folgenden Jahrzehnten schuf er zahlreiche öffentliche Denkmäler und Sakralfiguren sowie private Grabanlagen.[1]
Rüller lehrte später an der Kunstschule Münster und unterrichtete unter anderem die Goldschmiedin Ursula Bach-Wild.[2]
aus Eichenholz geschnitzte Plastik der Maria mit dem Leichnam Jesu auf dem Schoß in der Kirche St. Servatius in Hembergen (heute Emsdetten)[12]
Herz-Jesu-Statue in der Herz-Jesu-Kapelle der Liebfrauenkirche, Holzwickede
Literatur
Liselotte Folkerts: Goethe in Westfalen. Keine Liebe auf den ersten Blick. Lit Verlag, Münster 2010, ISBN 978-3-643109-385, S. 88 f.
Einzelnachweise
Detlef Fischer: Münster von A bis Z. Wissenswertes in 1500 Stichworten über Geschichte, Kunst und Kultur. Aschendorff, Münster 2000, ISBN 978-3-402053-676, S. 293 f.
Annette von Droste-Hülshoff@1@2Vorlage:Toter Link/grosse-drenkpohl.de(Seite nicht mehr abrufbar, Suche inWebarchiven)Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf grosse-drenkpohl.de. Abgerufen am 3. November 2015.
Friedhof Lohne.@1@2Vorlage:Toter Link/www.sankt-gertrud.com(Seite nicht mehr abrufbar, Suche inWebarchiven)Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Website der Kirchengemeinde St. Gertrud. Abgerufen am 3. November 2015.
Ulrich Adolf: Tonio Bödiker, 1843-1907. Erster Präsident des Reichsversicherungsamtes. Verlag der Emsländischen Landschaft e.V. für die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim, 2006, ISBN 978-3-925034-411, S. 135.
Jahrbuch des emsländischen Heimatbundes (Band 56). Verlag des emsländischen Heimatbundes, Sögel 2010, ISBN 978-3-880770-621, S. 209 (online).
Tobias Stöppel: Die Bedeutung der Kirche für das Dorf Hembergen. Emsdetter Heimatblätter, Nr. 102, 59. Jahrgang. Verlag der Emsdettener Volkszeitung, Dezember 2010 (online (Mementodes Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.heimatbund-emsdetten.de).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии