Carl Bertling, auch Karl Bertling (* 7. September 1835 in Dahlinghausen, Königreich Hannover; † 23. Februar 1918 in Wachau, Königreich Sachsen), war ein deutscher Historien-, Porträt- und Genremaler sowie Illustrator der Düsseldorfer Schule.
Leben
Ab 1852 studierte Bertling an der Kunstakademie Düsseldorf Malerei. Unter Leitung von Wilhelm von Schadow schuf er sein erstes bekanntes Bild unter dem Titel Hagar und Ismael. Ein weiterer Lehrer an der Düsseldorfer Akademie war der Maler Eduard Bendemann. Ihm half er in den Jahren 1862 bis 1864 bei der Ausführung des Monumentalgemäldes Kain und Abel (Der Tod Abels), das heute im Treppenhaus des ehemaligen Naumburger Schwurgerichts hängt.[1] Bertling war Mitglied des Künstlervereins Malkasten.[2] Zu seinem Freundeskreis zählte der Tiermaler Christian Kröner. 1879 zog Bertling nach Dresden. 1898 wohnte er dort in der Inneren Altstadt in der Maxstraße5.[3]
Werke (Auswahl)
Junge Römerin mit Kind, 1877
Hagar und Ismael
Kain und Abel (Der Tod Abels), 1860–1864, heute Justizvollzugsanstalt Naumburg, ab 1862 Mitwirkung bei der Ausführung nach einem Karton von Eduard Bendemann
Bertling, Carl. In: Friedrich von Boetticher:Malerwerke des 19. Jahrhunderts. Beitrag zur Kunstgeschichte. Band 1/1, Bogen 1–30: Aagaard–Heideck. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891, S.87–88 (Textarchiv– Internet Archive).
Hans Vollmer:Bertling, Karl. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band3: Bassano–Bickham. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1909, S.502 (Textarchiv– Internet Archive).
Bertling, Karl. In: Joachim Busse: Internationales Handbuch aller Maler und Bildhauer des 19. Jahrhunderts. Wiesbaden 1977, S. 103.
Bertling, Karl. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. Band 10, K. G. Saur Verlag, München 1995, S. 103.
Hans Paffrath (Hrsg.): Lexikon der Düsseldorfer Malerschule 1819–1918. Band 1: Abbema–Gurlitt. Herausgegeben vom Kunstmuseum Düsseldorf im Ehrenhof und von der Galerie Paffrath. Bruckmann, München 1997, ISBN 3-7654-3009-9, S. 132.
Bertling, Karl. In: Rudolf Vierhaus (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE). 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Band1: Aachen–Braniß. De Gruyter, Berlin 2005, ISBN 3-11-094657-2, S.609 (eingeschränkte Vorschauin der Google-Buchsuche).
Julia Sophie Baum, Olga Remesow: Der Tod Abels (1860–64). In: Christian Scholl, Anne-Katrin Sors (Hrsg.): Vor den Gemälden. Eduard Bendemann zeichnet. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen 2012, ISBN 978-3-86395-083-5, S. 140 (eingeschränkte Vorschauin der Google-Buchsuche).
Bestandsliste (PDF) auf malkasten.org, abgerufen am 3. April 2021
Adolf Bothe (Hrsg.): Adressbuch von bildenden Künstlern der Gegenwart. Selbstverlag, München 1898, S. 21 (Textarchiv– Internet Archive).
Digitalisat aus: Deutsches Künstler-Album. II. Jahrgang, Verlag von Breidenbach & Co., Düsseldorf 1869.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии