art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Georg Wilhelm Timm (russisch Георгий Вильгельм Тимм, Василий Фёдорович Тимм) (* 9. Junijul. / 21. Juni 1820greg. auf dem Gut Sorgenfrei bei Riga im damaligen Gouvernement Livland; † 19. April 1895 in Berlin) war ein deutschbaltischer Maler, Grafiker, Kupferstecher, Zeichner und Keramiker.

Der Schreiber
Der Schreiber

Leben


Georg Wilhelm Timm war Sohn des Rigaer Bürgermeisters Friedrich Gottfried Timm (1779–1848) und seiner Frau Emilie, geb. von Zimmermann. Seine Schwester, die Pianistin Emilie Katharina Charlotte Timm (1821–1877) wurde Ehefrau von Karl Pawlowitsch Brjullow.

Timm besuchte das von Albert Woldemar Hollander gegründete Gymnasium in Birkenruh bei Wenden. Danach studierte er von 1835 bis 1839 Malerei an der Petersburger Kunstakademie beim Schlachtenmaler Alexander Gottlob Sauerweid. Er wurde 1837 mit der kleinen Silbermedaille für das Gemälde „Ulanengruppe“ sowie 1839 mit der großen Silbermedaille und dem Titel eines Klassenkünstlers für seine Leistungen ausgezeichnet. Ab 1849 war er als Zeichner, Lithograph und Illustrator tätig.

Dank dem kaiserlichen Stipendium besuchte Timm 1843 Paris, wo er 1844–1848 bei Horace Vernet studierte. 1845 besuchte er mit Vernet Algerien. 1848 zurück in Russland, nahm er 1849–1850 am Kaukasus-Feldzug als Schlachtenmaler teil. 1852 begleitete er den Zaren Nikolaus I. bei seiner Reise zum Kurort Haapsalu, Reval und Helsinki. Während der Belagerung von Sewastopol schuf er zahlreiche Skizzen, die er später zu Bildern verarbeitete. Er wurde Herausgeber einer illustrierten Zeitschrift, die von 1851 bis 1862 dreimal pro Monat erschien. 1855 wurde er zum Akademiker und Professor der Schlachtenmalerei an der Petersburger Kunstakademie befördert.

1867 siedelte Timm nach Berlin über, wo er sich mit Tafel und Keramikmalerei beschäftigte. 1876 wurde er zum Professor an der Preußischen Akademie der Künste berufen und war seitdem an der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin tätig.

Nach seinem Tode übergab seine Witwe seinen Nachlass dem Rigaer Städtischen Kunstmuseum und stiftete ein Stipendium seines Namens.



Commons: Georg Wilhelm Timm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Timm, Georg Wilhelm
ALTERNATIVNAMEN Георгий Вильгельм Тимм (russisch)
KURZBESCHREIBUNG russisch-deutscher Maler
GEBURTSDATUM 21. Juni 1820
GEBURTSORT Gut Sorgenfrei bei Riga, (Gouvernement Livland)
STERBEDATUM 19. April 1895
STERBEORT Berlin

На других языках


- [de] Georg Wilhelm Timm

[en] Georg Wilhelm Timm

Georg Wilhelm Timm, also known as Vasily Fyodorovich Timm (Russian: Василий Фёдорович Тимм; 21 June 1820, in Riga – 19 April 1895, in Berlin) was a Baltic-German painter, lithographer and ceramic designer, known for his genre and battle scenes. He was also the publisher of the Russian Art Gazette [ru].

[fr] Georg Wilhelm Timm

Georg Wilhelm (Vassili Fiodorovitch) Timm est un peintre et artiste graphique russe. Il est né à Sorgenfrei non loin de Riga (Lettonie) d'une famille aux racines allemandes le 21 juin 1820 (correspond au 9 juin du calendrier julien) et mort à Berlin le 19 avril 1895. Il fut membre de l'académie impériale des beaux-arts et éditeur d'un journal d'art russe. Il a beaucoup peint la vie de la Empire russe à Saint-Pétersbourg mais aussi à d'autres endroits de l'Empire dont Tbilissi en Géorgie.

[ru] Тимм, Василий Фёдорович

Васи́лий Фёдорович Ти́мм (Георг Вильгельм; Georg Wilhelm Timm; 9 [21] июня 1820, Зоргенфрей, ныне Рига — 7 [19] апреля 1895, Берлин) — русский живописец и график из остзейских немцев; создатель батальных и жанровых сцен, академик Академии художеств (с 1855 года), издатель «Русского художественного листка».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии