art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Jakob Russ (auch Jacob Ruß, Ruess, Ruoss; * vor 1482; † nach 1506) war ein süddeutscher Bildhauer am Übergang von der Spätgotik zur Renaissance.

Hochaltar, Kathedrale Chur (Detail)
Hochaltar, Kathedrale Chur (Detail)
Figur des Pfalzgrafen bei Rhein aus dem Rathaussaal Überlingen (fotografiert in einer Ausstellung in Ravensburg)
Figur des Pfalzgrafen bei Rhein aus dem Rathaussaal Überlingen (fotografiert in einer Ausstellung in Ravensburg)

Leben


Vertragsentwurf für die Ausführung des Rathaussaals, Stadtarchiv Überlingen
Vertragsentwurf für die Ausführung des Rathaussaals, Stadtarchiv Überlingen

Jakob Russ’ Lebensdaten sind unbekannt. Er wurde erstmals 1482 als Jacob Ruß, bildhower in einer Steuerliste als Bürger der Reichsstadt Ravensburg erwähnt. Eine letzte Erwähnung als Ravensburger Ausbürger findet sich 1506.[1]

Seine Ausbildung erhielt Russ wohl in Ulm oder Konstanz.

1486 erhielt er den Auftrag des Bischofs Ortlieb von Brandis für den Hochaltar in der Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt in Chur (Graubünden).

1491 begann Russ sein zweites Hauptwerk, die Ausstattung des Rathaussaales in Überlingen am Bodensee mit geschnitzten Figuren, die die Stände des Heiligen Römischen Reichs nach dem Quaternionen-System darstellen.

Für die Ausführung der beiden Großaufträge übersiedelte Russ mehrere Jahre mit seiner Werkstatt nach Chur bzw. Überlingen, blieb aber in dieser Zeit immer Ravensburger Bürger.[2]

Außer den beiden durch Archivmaterialien gesicherten vielfigurigen Hauptwerken in Chur und Überlingen werden Russ und seiner Werkstatt Skulpturen in der Churer Kathedrale, in den Landesmuseen Stuttgart und Zürich und in Kirchen in Ravensburg und Umgebung zugeschrieben. Eine detaillierte kunsthistorische Einordnung dieser traditionellen Zuschreibungen steht vielfach noch aus.


Rezeption


Russ’ Hochaltar in Chur gilt als bedeutendster und schönster gotischer Schnitzaltar in der Schweiz. Für Jacob Burckhardt gehörten die Köpfe der Figuren im Tabernakel „gewiss zum Süssesten und Schönsten […], was das XV. Jahrhundert im Norden hervorgebracht hat.“[3]

Russ wird in der kunsthistorischen Literatur dennoch nur in der zweiten Reihe der Bildschnitzer seiner Zeit gesehen, hinter berühmteren Zeitgenossen wie Michael Pacher, Tilman Riemenschneider, Veit Stoss oder Michel Erhart.[4]

Im 20. Jahrhundert wurde nach Russ eine Straße in der Ravensburger Südstadt benannt („Jakob-Russ-Weg“). 2010 widmete das Ravensburger Museum Humpis-Quartier Russ eine Sonderausstellung.[5] Auch in Überlingen ist ein Weg nach ihm benannt.[6]


Werke


Hl. Jungfrau (der Werkstatt zugeschrieben), Landesmuseum Württemberg, Inv. 1962–12, Detail
Hl. Jungfrau (der Werkstatt zugeschrieben), Landesmuseum Württemberg, Inv. 1962–12, Detail
Gesichert
Russ, seiner Werkstatt oder seinem Umkreis zugeschrieben
Umstrittene oder überholte Zuschreibungen

Literatur


Allgemein
Zum Churer Hochaltar
Zum Überlinger Rathaussaal


Commons: Jakob Russ – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Hans Rott: Ravensburg, Biberach, Weingarten, Wolfegg und Heiligkreuztal. In: Quellen und Forschungen zur südwestdeutschen und schweizerischen Kunstgeschichte im XV. und XVI. Jahrhundert. Band 1: Bodenseegebiet. Strecker und Schröder, Stuttgart 1933, S. 169–190, hier S. 178–179, doi:10.11588/DIGLIT.2914 (uni-heidelberg.de Jakob Russ [1479–1506] – mit Erwähnung eines Jacob, bildhower von 1479).
  2. Daniel Hess: Russ, Jacob. In: Sikart (Stand: 2019), abgerufen am 1. März 2020.
  3. Jacob Burckhardt: Beschreibung der Domkirche von Chur. In: Mittheilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich. Band 11, 1857, Heft 7, S. 159 (books.google.de).
  4. Astrid von Beckerath: Das spätgotische Hochaltarretabel der Kathedrale von Chur – ein Herrschaftssymbol? 1991, S. 129.
  5. Jacob Russ – Ein spätgotischer Bildschnitzer aus Ravensburg (Memento des Originals vom 25. November 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.museum-humpis-quartier.de.
  6. Eugen Schnering: Überlingen. Stadtgeschichte in Straßennamen. Verlag der Gesellschaft der Kunstfreunde Überlingen e. V., Überlingen 1998, S. 69–70.
  7. vgl. Objekt des Monats@1@2Vorlage:Toter Link/www.landesstelle.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. bei landesstelle.de.
Personendaten
NAME Russ, Jakob
ALTERNATIVNAMEN Russ, Jacob; Ruoss, Jakob; Ruß, Jakob; Ruess, Jakob; Rüsch, Jakob (fälschlich); Rösch, Jakob (fälschlich); Rufer, Jacob (fälschlich)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer und Bildschnitzer
GEBURTSDATUM vor 1482
STERBEDATUM nach 1506



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии