art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Kanō Tan’yū (japanisch 狩野 探幽, eigentlich: Kanō Morinobu (狩野 守信); * 4. März 1602 in Kyōto; † 4. November 1674) war ein bedeutender japanischer Maler der frühen Edo-Zeit. Er führte die Kanō-Schule zu neuem Ansehen.

Porträt Tokugawa Ieyasu
Porträt Tokugawa Ieyasu
Grab
Grab

Leben und Wirken


Tan’yū war der älteste Sohn des Kanō Takanobu und Enkel des Malers Kanō Eitoku. Er zeigte schon früh malerisches Talent und wurde bereits im Alter von zehn Jahren Tokugawa Ieyasu in Sumpu vorgestellt. Er wurde später Hofmaler (奥絵師, Oku-eshi) der Tokugawa und erhielt ein Anwesen in der Nähe der Burg von Edo im Stadtteil Kajibashi. Zu dieser Zeit baute das Shogunat Burgen aus und errichtete Paläste in Edo und in der Kyoto-Gegend, so dass Tan’yū und seine jüngeren Brüder Naonobu (1607–1650) und Yasunobu (1613–1685) sehr beschäftigt waren mit der Ausmalung von Schiebetüren (fusuma-e) für die Anwesen. So malte er, noch nicht einmal dreißig Jahre alt, Matsu ni taka zu für das Nijō-Schloss in Kyoto, das 1626 fertiggestellt wurde für den Besuch des Kaisers Go-Mizunoo.

Danach produzierte er Fusuma-e für den Hauptbau der Osaka-Burg (1624–1626), für die Jōraku-Halle (上洛殿, Jōraku-den) der Burg Nagoya, für den Tōshōgū in Nikkō, (1636), für Abtsquartiere des Daitoku-ji (1641), für den Kaiserpalast in Kyoto (1642), für die Burg Edo (1644) und für das Kurojoin des Nishi Hongan-ji in Kyoto (1657). Außerdem malte Tan’yū eine Reihe von Porträts des Tokugawa Ieyasu, die Bildrolle Tōshōgū engi maki, das das mystifizierte Leben Ieyasus darstellt.

1622 wurde Tan’yū vom Shogunat mit dem höchsten Ehrentitel für Künstler, Hōin (法印), ausgezeichnet. Sein Grab befindet sich im Ikegami Honmon-ji in Tokyo.

Der von Tan’yū begründete Kajibashi-Zweig der Kanō-Schule existierte bis zu Beginn der Meiji-Zeit, als sich alle Schulen dieser Art auflösten. Tangaku (探岳; 1859–1922) und Tandō (探道; 1890–1948) waren die letzten dieses Zweiges, der um die 40 Maler umfasst.


Galerie



Literatur




Commons: Kanō Tan'yū – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Kanō, Tan’yū
ALTERNATIVNAMEN 狩野 探幽 (japanisch, Künstlername); Kanō Morinobu (wirklicher Name); 狩野 守信 (japanisch, wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG japanischer Maler
GEBURTSDATUM 4. März 1602
GEBURTSORT Kyōto
STERBEDATUM 4. November 1674
STERBEORT Edo

На других языках


- [de] Kanō Tan’yū

[en] Kanō Tan'yū

Kanō Tan'yū (狩野 探幽, 4 March 1602 – 4 November 1674) was one of the foremost Japanese painters of the Kanō school. His original given name was Morinobu; he was the eldest son of Kanō Takanobu and grandson of Kanō Eitoku. Many of the most famous and widely known Kanō works today are by Tan'yū.

[es] Kanō Tannyū

Kanō Tannyū fue un pintor japonés de asuntos de género, animales y composiciones murales de la escuela Kanō. Su verdadero nombre era Kanō Morinobu, apodado Shirojirō, Uneme. Firmó bajo varios nombres artísticos diferentes: Tannyû, Byakurenshi, Hippōdaikoji, Seimei. Nació el 4 de marzo de 1602 y falleció el 4 de noviembre de 1674,

[fr] Kanō Tan'yū

Kanō Tan'yū, de son vrai nom Kanō Morinobu, surnommé Shirojirō, Uneme, de noms de pinceau : Tan'yû, Byakurenshi, Hippōdaikoji, Seimei, né le 4 mars 1602 et mort le 4 novembre 1674, est un peintre japonais de sujets de genre, animaux et compositions murales de l'école Kanō. Par sa personnalité, Tan'yū domine l'école Kanō de l'époque d'Edo.

[ru] Кано Танъю

Кано Танъю (яп. 狩野 探幽, род. 4 марта 1602 г. — ум. 4 ноября 1674 г.) — японский художник, мастер школы живописи Кано. Его имя при рождении было Кано Моринобу. Кано Танъю — старший сын художника Кано Таканобу и внук Кано Эйтоку. Внучка Кано Танъю — известная художница XVII века Киёхара Юкинобу[2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии