art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Wladimir (Lado) Gudiaschwili (georgisch ვლადიმერ (ლადო) გუდიაშვილი; * 18. März 1896 in Tiflis; † 20. Juli 1980 ebenda) war ein georgischer Maler.

Lado Gudiaschwili
Lado Gudiaschwili

Leben



Jugend und Ausbildung


Er wurde als Sohn eines Eisenbahnangestellten geboren und begann schon als Kind viel zu zeichnen. Von 1910 bis 1914 studierte an der Tiflisser Kunsthochschule, arbeitete anschließend als Kunstlehrer an einem Gymnasium. Zwischen 1914 und 1918 gehörte er zum georgischen Künstlerkreis der Blauen Hörner, die den Symbolismus mit traditionellen Elementen verbanden. 1915 traf er den naiven Künstler Niko Pirosmani, dem er später verschiedene Werke widmete. Im Mai 1919 eröffnete die erste Ausstellung mit 80 seiner Werke in Tiflis.


Paris


Im gleichen Jahr erhielt er ein Stipendium für die private Ronson Akademie in Paris. Auf dem Salon d'Automne 1920 erregten seine Werke großes Aufsehen. Er besuchte regelmäßig die Künstlerkolonie La Ruche, lernte dort die Maler Pablo Picasso, Amedeo Modigliani, Fernand Léger und Maurice Utrillo sowie die Dichter Louis Aragon und André Breton kennen. Es folgten Ausstellungen in Bordeaux, Marseille und Lyon, später in London, Rom, Brüssel, Berlin, Amsterdam und New York. Galerien in Frankreich, Spanien, den Niederlanden und Italien erwarben seine Gemälde. Trotz beruflicher Angebote in Frankreich, kehrte er 1926 zurück nach Georgien, lehrte an der Tiflisser Kunsthochschule.


Stil und Themen


Gudiaschwili war äußerst vielseitig. Er schuf Ölgemälde, Fresken und Zeichnungen, er arbeitete mit Tusche, Wasserfarben, Gouachen oder mischte seine Mittel. Er illustrierte Bücher, schuf satirische Zeichnungen und Bühnenbilder. Er malte historische Bilder und Porträts, allegorische Kompositionen und dekorative Tafelbilder, beschäftigte sich mit mythologischen und politischen Themen. Er wechselte von epischen zu lyrischen Leitmotiven, von der Tragödie zum Pamphlet. Er verherrlichte Schönheit und Liebe, schreckte aber auch nicht davor zurück, die Hässlichkeit, die Schrecken des Krieges und die Gewalt darzustellen.

In seinen frühen Arbeiten neigte er zur dramatische Groteske und dem Mysterium (Zozchali, 1920, Georgisches Kunstmuseum, Tiflis). Nach 1926 wandte er sich den Traditionen kaukasischer und persischer Kunst zu. Die Welt nahm er stärker als Theater wahr. Gern nutzte er Allegorien. Im Bild Der Gang der Seraphita (1940) steht eine ebenso gnädige wie schöne Frau im Mittelpunkt. Sie stellt die Gottheit der Erde dar. 1946 gestaltete er Freskos für die die Altar-Apsis der Kaschweti-Kirche in Tiflis. Dafür wurde er aus der KPdSU ausgeschlossen und von der Tiflisser Kunsthochschule entlassen.

In einem umfangreichen Antifaschistischen Zyklus von Tuschezeichnungen entwickelte sich Gudiaschwili zu einem "georgischen Goya". Die Zeichnungen zeigen Ruinen der Kunst, die von halb-tierischen, halb-menschlichen Monstern umzingelt werden oder nackte Göttinnen symbolisieren den Gedanken vom Tod der Kultur.

Grab auf dem  Mtazminda-Pantheon
Grab auf dem Mtazminda-Pantheon

Auszeichnungen


1972 wurde er mit dem Titel Volkskünstler der UdSSR ausgezeichnet, 1976 mit dem Titel Held der sozialistischen Arbeit. Nach seinem Tode wurde er auf dem Pantheon am Berg Mtazminda in Tiflis beigesetzt. In Tiflis wurde die Straße vor dem Staatlichen Georgischen Kunstmuseum nach ihm benannt. Der Asteroid des mittleren Hauptgürtels (2595) Gudiachvili wurde nach ihm benannt.[1]


Literatur




Commons: Lado Gudiashvili – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Fifth Revised and Enlarged Edition. Hrsg.: Lutz D. Schmadel. 5. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2003, ISBN 978-3-540-29925-7, S. 186 (englisch, 992 S., link.springer.com [ONLINE; abgerufen am 24. August 2019] Originaltitel: Dictionary of Minor Planet Names. Erstausgabe: Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 1992): “1979 KL. Discovered 1979 May 19 by R. M. West at La Silla.”
Personendaten
NAME Gudiaschwili, Lado
ALTERNATIVNAMEN გუდიაშვილი, ლადო (georgisch); Gudiaschwili, Wladimir
KURZBESCHREIBUNG georgischer Maler
GEBURTSDATUM 18. März 1896
GEBURTSORT Tiflis, Russisches Kaiserreich
STERBEDATUM 20. Juli 1980
STERBEORT Tiflis, Georgische SSR

На других языках


- [de] Lado Gudiaschwili

[en] Lado Gudiashvili

Lado Gudiashvili (Georgian: ლადო გუდიაშვილი; 30 March 1896 – 20 July 1980) was a prominent Georgian artist of the 20th century. Gudiashvili was born into a family of a railroad employee. He studied in the Tbilisi school of sculpture and fine art (1910–1914), where he met the Armenian artist Alexander Bazhbeuk-Melikyan, and later in Ronson's private academy in Paris (1919–1926). For a while, Gudiashvili belonged to a group of Georgian poets called "The Blue Horns" (1914–1918), who were trying to connect organically the Georgian national flavour with the creative structure of French symbolism. In Paris, he was a constant customer of the famous "La Ruche," a colony of painters where he met Ignacio Zuloaga, Amedeo Modigliani, Natalia Goncharova, and Mikhail Larionov. Gudiashvili's work was greatly influenced by Niko Pirosmanashvili.

[ru] Гудиашвили, Ладо Давидович

Ладо́ (Влади́мир) Дави́дович Гудиашви́ли (груз. ლადო (ვლადიმერ) დავითის ძე გუდიაშვილი; 18 марта (30 марта) 1896, Тифлис — 20 июля 1980, Тбилиси) — грузинский и советский художник-живописец, график, монументалист, педагог. Народный художник СССР (1972). Герой Социалистического Труда (1976). Лауреат Государственной премии Грузинской ССР им. Руставели (1965, первое награждение).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии