art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Mark Matwejewitsch Antokolski (russisch Марк Матвеевич Антокольский, eigentlich Morduch Matissowitsch Antokolski; * 21. Oktoberjul. / 2. November 1843greg. in Wilna; † 26. Junijul. / 9. Juli 1902greg. in Frankfurt am Main) war ein russischer Bildhauer.

Mark Antokolski in seinem Pariser Atelier
Mark Antokolski in seinem Pariser Atelier

Leben


Taganrog/Russland: Denkmal des Zaren Peter des Großen
Taganrog/Russland: Denkmal des Zaren Peter des Großen

Als Sohn streng gläubiger und armer Juden in Wilna aufgewachsen (Antokol, heute litauisch Antakalnis, ist ein Stadtteil von Vilnius), hatte der kleine Mark Antokolski viele Widerstände seiner Eltern zu überwinden, als er begann, mit seinem bildnerischen Talent Menschen und Tiere zu malen. Durch die Fürsprache der Gattin des damaligen Gouverneurs von Wilna, Wladimir Nasimow, kam er an die Russische Kunstakademie in Sankt Petersburg. Einer seiner Lehrer war Nikolai Pimenow. Sein erstes bekanntes Werk als Bildhauer war die Holzfigur des „Jüdischen Schneiders“ (1864). Mit der Skulptur „Iwan der Schreckliche“ wurde er 1870 in Russland berühmt; Zar Alexander II. erwarb sie für die damals beträchtliche Summe von 8000 Rubel. Im folgenden Jahr wurde er dafür zum Akademiemitglied ernannt und trat nach der Beendigung seines Studiums eine ausführliche Reise nach Rom und Paris an. In der Folgezeit avanciert er in Sankt Petersburg zu einem der gefragtesten Bildhauer, doch lebte er wegen des in Russland verbreiteten Antisemitismus vorwiegend in Rom und Paris. 1878 stellte er seine Werke auf der Weltausstellung in Paris aus. 1880 wurde er zum Professor ernannt und 1888 als auswärtiges Mitglied in die Académie des Beaux-Arts aufgenommen. 1893 erhielt er auf der Großen Berliner Kunstausstellung eine große Goldmedaille. Seine Marmorstatue „Der sterbende Sokrates“ (1876) steht seit 1917 im Parco Ciani in Lugano.

Neben seiner Tätigkeit als Bildhauer trat er auch als Schriftsteller in Erscheinung, schrieb zahlreiche Beiträge für Kunstzeitschriften und kurz vor seinem Tod das Buch „Ben Isaak“, das das jüdische Leben im Vilnius seiner Kindheit schildert. Antokolski selbst, der noch mit Jiddisch aufgewachsen war, hatte sich im Verlauf seines Lebens vollkommen an die russische Kultur assimiliert und wird heute in Russland als einer der großen russischen Bildhauer betrachtet.

Nach seinem Tod in Frankfurt am Main wurde er nach Sankt Petersburg überführt und auf dem Preobraschenskoje-Friedhof beerdigt.


Werke




Commons: Mark Antokolski – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Fußnoten


  1. russisch Александро-Мариинское училище слепых
Personendaten
NAME Antokolski, Mark Matwejewitsch
ALTERNATIVNAMEN Matissowitsch, Morduch (wirklicher Name); Антокольский, Марк Матвеевич (russisch)
KURZBESCHREIBUNG russischer Bildhauer
GEBURTSDATUM 2. November 1843
GEBURTSORT Wilna, Gouvernement Wilna, Russisches Kaiserreich
STERBEDATUM 9. Juli 1902
STERBEORT Frankfurt am Main

На других языках


- [de] Mark Matwejewitsch Antokolski

[en] Mark Antokolsky

Mark Matveyevich Antokolsky (Russian: Марк Матве́евич Антоко́льский; 2 November 1840 – 9 July 1902) was a Russian Imperial sculptor of Lithuanian Jewish[2] descent.

[es] Mark Antokolski

Mark Matvéievich Antokolski (en ruso: Марк Матвеевич Антокольский), Vilna, 2 de noviembre de 1843 - 9 de julio de 1902 en Bad Homburg, cerca de Fráncfort del Meno, fue un escultor ruso, admirado por la complejidad psicológica de sus obras históricas y célebre en su país.

[fr] Mark Antokolski

Mark Matveïevich Antokolski (en russe : Марк Матвеевич Антокольский), né le 21 octobre 1840 (2 novembre 1840 dans le calendrier grégorien) à Wilno, alors dans la Russie impériale, et mort le 9 juillet 1902[1] à Bad Hombourg près de Francfort, est un sculpteur russe, admiré pour la complexité psychologique de ses œuvres historiques et célèbre dans son pays.

[it] Mark Matveevič Antokol'skij

Mark Matveevič Antokol'skij (Vilna, 1843 – Bad Homburg, 1902) è stato uno scultore russo.

[ru] Антокольский, Марк Матвеевич

Марк Матве́евич Антоко́льский (Мо́рдух Ма́тысович Антоко́льский[5]; 2 [14] ноября 1840, Вильна[1] — 26 июня [9 июля] 1902[2], Бад-Хомбург, Гессен[3][2][4][6]) — русский скульптор-реалист, академик Императорской Академии художеств (1871), профессор скульптуры (1880). Первый скульптор-еврей, который «благодаря своему выдающемуся таланту приобрёл громкую известность и всемирную славу»[7].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии