Mark Semjonowitsch Donskoi (russischМарк Семёнович Донской; *21.Februarjul. / 6.März1901greg. in Odessa, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; †24. März 1981 in Moskau) war ein sowjetischer Filmregisseur und Drehbuchautor.
Mark Donskoi (3.v.r.) 1963
Leben
Donskoi studierte Medizin, Jura und Musik und verfasste zunächst Bühnenstücke. Er kam 1926 zum Film, arbeitete als Drehbuchautor und als Schnittmeister und führte bei mehreren Kurzfilmen Regie. Zusammen mit dem Regisseur Michail Awerbach drehte er ab 1928 auch Langfilme und gehörte ab den 1930er-Jahren zur „Spitzengarde der Filmregisseure in der UdSSR“.[1] Zu seinen bedeutendsten Werken gehört die sogenannte Gorki-Trilogie, die von 1938 bis 1940 entstand.
Donskois Werke zeichnen sich durch Realismus und psychologische Glaubwürdigkeit aus. Er drehte neben Literaturverfilmungen auch Werke mit zeitgeschichtlichen Themen.
Auszeichnungen
Für Foma Gordejew wurde Donskoi 1960 auf dem Internationalen Filmfestival von Locarno als bester Regisseur mit dem Vela d'Argento ausgezeichnet.
Die Mutter lief 1956 im Wettbewerb der Internationalen Filmfestspiele von Cannes. Bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes 1972 war Donskoi Mitglied der Festivaljury.
Filmografie
1927: Schisn
1928: In einer großen Stadt (W bolschóm górode) – auch Drehbuch
1930: Das fremde Ufer (Tschuschói béreg)
1931: Das Feuer (Ogón)
1934: Das Lied vom Glück (Pésnja o stschástje)
1938: Maxim Gorkis Weg ins Leben I: Gorkis Kindheit (Détstwo Górkogo)
1939: Maxim Gorkis Weg ins Leben II: Unter den Menschen (W ljúdjach) – auch Drehbuch
1940: Maxim Gorkis Weg ins Leben III: Meine Universitäten (Moí uniwersitéty) – auch Drehbuch
1941: Romántiki
1942: Wie der Stahl gehärtet wurde (Kak sakaljálas stal)
1944: Der Regenbogen (Ráduga)
1945: Die Unbeugsamen (Nepokorjónnije) – auch Drehbuch
1947: Erziehung der Gefühle (Sélskaja utschítelniza)
1949: Alitét uchódit v góry
1953: Náshi tschempióny
1955: Die Mutter (Mat) – auch Drehbuch
1957: Dorogói tsenói
1959: Fomá Gordéjew – auch Drehbuch
1962: Sdrávstvuite, déti – auch Drehbuch
1965: Das Herz einer Mutter (Sérdze máteri)
1966: Die Treue einer Mutter (Vérnost máteri)
1969: Schaljápin
1973: Nadéschda
1978: Die Eheleute Orlow (Suprúgi Orlóvy)
Literatur
Mark Donskoi. In: Dieter Krusche: Lexikon der Kinofilme. Vom Stummfilm bis heute. Bertelsmann, Gütersloh 1977, S. 659–660.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии