art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Nikolai Wassiljewitsch Tomski (russisch Николай Васильевич Томский, eigentlich Nikolai Wassiljewitsch Grischin; * 6.jul. / 19. Dezember 1900greg. in Ramuschewo; † 22. November 1984 in Moskau) war ein sowjetischer Bildhauer.

Nikolai Wassiljewitsch Tomski (links) mit Heinrich Drake
Nikolai Wassiljewitsch Tomski (links) mit Heinrich Drake

Leben


Nikolai Wassiljewitsch Tomski wurde am 19. Dezember 1900 als Sohn eines Schmiedes in Ramuschewo, im Gouvernement Nowgorod, geboren. Er studierte von 1923 bis 1927 an der Kunstakademie Leningrad bei Wsewolod Lischew und schloss es als Bildhauer ab. Die erste große Anerkennung – Verleihung des Stalinpreise 1941 – bekam er mit der Schaffung des Denkmals für Sergei Kirow in Leningrad. Des Weiteren formte er serienweise Statuen von Josef Stalin, Büsten von Helden der Sowjetunion und mindestens fünf große Leninstatuen in der Sowjetunion sowie mehrere Denkmäler und monumentale Reliefs in Moskau und anderen Städten. Er war Schöpfer einer Stalinstatue, von dem bronzene Abgüsse in verschiedenen Orten wie Taschkent, Simferopol, Rostow am Don und Ulan-Bator zur Aufstellung kamen, darunter 1951 das Stalindenkmal in Berlin, das 1961 zerstört wurde. Tomskis zu Lenins hundertstem Geburtstag in Ost-Berlin 1970 aufgestelltes Lenindenkmal aus rotem Granit wurde 1992 demontiert. Tomskis Werke sind klassische Beispiele des Sozialistischen Realismus.

Tomski war ab 1949 Mitglied der Akademie der Künste der UdSSR und von 1968 bis 1983 deren Präsident. Weiterhin war er von 1970 bis 1984 Korrespondierendes Mitglied der Akademie der Künste der DDR in der Sektion Bildende Kunst. Im Jahre 1942 zog er nach Moskau und lehrte ab 1948 an der Moskauer Surikow Kunsthochschule, deren Rektor er von 1964 bis 1970 wurde. 1960 bis 1968 leitete er die Bildhauerabteilung an der Akademie der Künste in Leningrad.


Werke (Auswahl)


Stalindenkmal in der Stalinallee, Berlin 1951
Stalindenkmal in der Stalinallee, Berlin 1951
Lenindenkmal am Leninplatz, Berlin 1970
Lenindenkmal am Leninplatz, Berlin 1970

Ehrungen



Literatur




Commons: Nikolai Tomski – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. https://leninisstillaround.com/2015/11/15/lenin-bleibt/
Personendaten
NAME Tomski, Nikolai Wassiljewitsch
ALTERNATIVNAMEN Томский, Николай Васильевич (russische Schreibweise); Grišin, Nikolaj Vasil'evic
KURZBESCHREIBUNG russisch-sowjetischer Bildhauer
GEBURTSDATUM 19. Dezember 1900
GEBURTSORT Ramuschewo, Gouvernement Nowgorod
STERBEDATUM 22. November 1984
STERBEORT Moskau

На других языках


- [de] Nikolai Wassiljewitsch Tomski

[en] Nikolai Tomsky

Nikolai Vasilyevich Tomsky (Russian: Никола́й Васи́льевич То́мский b. 19 December [O.S. 6 December] 1900, Ramushevo, Novgorod Governorate d. 22 November 1984 - Moscow) was a much-decorated Soviet sculptor, designer of many well-known ceremonial monuments of the Socialist Realism era.

[fr] Nikolaï Tomski

Nikolaï Vassilievitch Tomski (en russe : Никола́й Васи́льевич То́мский), né le 19 décembre 1900 à Ramouchevo dans le gouvernement de Novgorod et mort le 22 novembre 1984 à Moscou, est un sculpteur monumentaliste soviétique. On lui doit de nombreuses sculptures officielles représentant les dirigeants et hauts fonctionnaires du PCUS, notamment Lénine, Staline et Kirov[1].

[ru] Томский, Николай Васильевич

Никола́й Васи́льевич То́мский (настоящая фамилия — Гришин; 6 [19] декабря 1900, с. Рамушево, Старорусский уезд, Новгородская губерния, Российская империя — 22 ноября 1984, Москва, СССР) — советский скульптор-монументалист, педагог, общественный деятель. Президент Академии художеств СССР (1968—1983). Академик АХ СССР (1949; член-корреспондент 1947). Герой Социалистического Труда (1970). Народный художник СССР (1960). Лауреат Ленинской премии (1972), пяти Сталинских премий (1941, 1947, 1949, 1950, 1952), и Государственной премии СССР (1979).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии