art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Abraham Hölzel von Sternstein, auch Hölzl, Höltzl, Höltzel, Heltzl, Hölzlin (* zwischen 1577 und 1580 in Wien oder Tirol; † 20. Mai 1651 in Tübingen) war ein Künstler, Kartograf und Kupferstecher.


Leben und Wirken


Er lebte in Linz und studierte ab 1600 bzw. 1604 in Tübingen u. a. Theologie. Seine Kavalierstour durch Frankreich, Deutschland, Niederlande, Großbritannien und Italien absolvierte er in Begleitung von Thomas Lansius.[1]

Er war mit Christiana Schnepf (* 30. Dezember 1560; † 10. April 1625), einer Tochter von Dietrich Schnepf und Enkelin von Johannes Brenz verheiratet und mit Thomas Lansius verschwägert. Er gehörte in Tübingen zum Freundeskreis des chiliastischen Juristen und Theosophen Tobias Heß. Zu diesem Kreis zählten beispielsweise auch Johann Valentin Andreae, Christoph Besold, Wilhelm Bidembach von Treuenfels, Thomas Lansius, Samuel Hafenreffer und Wilhelm Schickard.[2]

Hölzel lebte mehr als 50 Jahre in Tübingen als civis academicus. Er errichtete das Haus Nr. 3 in der Neckarhalde und verkaufte es 1625 um 5000 Gulden.[3]


Werke


  • Johann Valentin Andreae: Christiani amoris dextera porrecta, Tübingen, 1620
  • Johann Valentin Andreae: Christianae societatis imago, Tübingen, 1620

Literatur



Einzelnachweise


  1. Hans Helmut Christmann, Richard Baum (Hrsg.): Lingua et Traditio Tübingen, 1994, S. 209.
  2. Cis van Heertum, Der Stern von Tübingen: Tobias Hess in: Webpräsenz der Stiftung Rosenkreuz abgefragt am 28. Februar 2016
  3. Rudolf von Roth: Die fürstliche Liberei auf Hohentübingen und ihre Entführung im Jahr 1635 in: Verzeichnis der Doktoren, welche die philosophische Fakultät der königlichen württembergischen Eberhard-Karls-Universität in Tübingen im Dekanatsjahr 1887 bis 1888 ernannt hat, Tübingen, 1888, S. 11.
  4. Martin Brecht (Hrsg.): Contubernium, Beitrag zur Geschichte der Evangelisch-Theologischen Fakultät, Band 15, Theologen und Theologie an der Universität Tübingen, Stuttgart, 1977, S. 143.
  5. Tabula Geographica Ducatus Wurtemberg in: Webpräsenz der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart abgefragt am 28. Februar 2016
  6. Link zur Karte
Personendaten
NAME Hölzel, Abraham
ALTERNATIVNAMEN Hölzel von Sternstein, Abraham (vollständiger Name); Hölzlin; Hölzl; Höltzl; Höltzel; Heltzl
KURZBESCHREIBUNG Kupferstecher, Kartograf und Künstler
GEBURTSDATUM zwischen 1577 und 1580
GEBURTSORT Tirol oder Wien
STERBEDATUM 20. Mai 1651
STERBEORT Tübingen



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии