art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Adolf Wamper (* 23. Juni 1901 in Würselen; † 22. Mai 1977 in Essen) war ein deutscher Bildhauer. Seine Werke waren meist gegenständlich von teilweise abstraktem Realismus. Zuletzt war er künstlerischer Leiter an der Essener Folkwang-Hochschule.

Adolf Wamper
Adolf Wamper

Leben


Wamper war ein Schüler des Malers August von Brandis. Er kam 34-jährig im Jahr 1935 nach Berlin und gestaltete zusammen mit Paul Baumgarten die Deutsche Oper in Berlin-Charlottenburg um. Adolf Wamper trat am 1. Mai 1933 in Düsseldorf der NSDAP bei (Mitgliedsnummer 1.996.317).[1][2] Alsbald galt er als einer der Vertreter der nationalsozialistischen Kunstauffassung. Wamper war mit anderen Künstlern jener Zeit wie Arno Breker und Josef Thorak befreundet. In der Endphase des Zweiten Weltkriegs nahm ihn Adolf Hitler im August 1944 in die Gottbegnadeten-Liste der wichtigsten bildenden Künstler auf,[3] was ihn von einem Kriegseinsatz, auch an der Heimatfront bewahrte. Seit 1948 war Wamper Leiter der Bildhauerklasse an der Folkwangschule in Essen. 1970 wurde ihm anlässlich seiner Verabschiedung der Titel Professor verliehen.[3]


Werke


1936 konnte Wamper zu den Olympischen Spielen 1936 die Eingangsreliefs an der Freilichtbühne auf dem Reichssportfeld ausführen. Nach vielen offiziellen Aufträgen wurde seine Skulptur Genius des Sieges 1940 auf der Großen Deutschen Kunstausstellung in München der Öffentlichkeit präsentiert[4].

Sein bekanntestes Alterswerk ist Die schwarze Madonna von Remagen, die er aus dem Schlamm des Gefangenenlagers „Goldene Meile“ gefertigt hatte und heute in der Kapelle Schwarze Madonna steht.[5]

Zu seinen weiteren Werken gehören unter anderem die Bronzeplastik Turnfestdenkmals in Essen, das an das Deutsche Turnfest 1963 erinnert[6], sowie die Bronzefigur des Marktbrunnens in Essen-Rüttenscheid[7]; beide Objekte stehen unter Denkmalschutz.


Literatur




Commons: Adolf Wamper – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/46891100
  2. Stefanie Poley: Rollenbilder im Nationalsozialismus, Umgang mit dem Erbe. K. H. Bock, Bad Honnef 1991, ISBN 978-3-87066-268-4, S. 427.
  3. Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-10-039326-5, S. 644.
  4. http://www.thirdreichruins.com/kunsthaus5a.htm
  5. http://www.bruecke-remagen.de/madonna_de.htm
  6. Turnfestdenkmal in der Denkmalkartei der Stadt Essen (PDF; 836 KB)
  7. Marktbrunnen in der Denkmalkartei der Stadt Essen (PDF; 405 KB)
  8. Wolfgang Brauneis / Raphael Gross (Hrsg.): Die Liste der „Gottbegnadeten“. Künstler des Nationalsozialismus in der Bundesrepublik. Prestel, München u. a. ISBN 978-3-7913-7922-7, S. 130.
Personendaten
NAME Wamper, Adolf
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer
GEBURTSDATUM 23. Juni 1901
GEBURTSORT Würselen
STERBEDATUM 22. Mai 1977
STERBEORT Essen

На других языках


- [de] Adolf Wamper

[en] Adolf Wamper

Adolf Wamper (23 June 1901 – 22 May 1977) was a German sculptor. Most of his works were figural, with some in an abstract realist style. During the 1930s he produced monumental sculptures for the Nazi régime; after World War II he taught at the Folkwang University of the Arts.

[it] Adolf Wamper

Adolf Wamper (Würselen, 23 giugno 1900 – Essen, 22 maggio 1977) è stato uno scultore tedesco, le sue opere furono legate al realismo. Fu direttore artistico della Folkwang Universität.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии