art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Gustav Adolf (Adolph) Heideck, ab 1836 von Heideck (* 25. April 1787 in Dessau; † 23. Januar 1856 ebenda, auch Adolf von Heydeck, genannt Poussin-Heydeck; Pseudonym: A. H. Valentini), war ein deutscher Kunstsammler, Maler, Radierer und Kupferstecher.[1]

Carl Christian Vogel von Vogelstein: Adolf von Heydeck (1813)
Carl Christian Vogel von Vogelstein: Adolf von Heydeck (1813)
Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740–1817) auf dem Dessauer Neumarkt
Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740–1817) auf dem Dessauer Neumarkt

Leben


Heydeck war der natürliche Sohn des Prinzen Albert Friedrich von Anhalt-Dessau (1750–1811) aus dessen Verbindung mit dem Dienstmädchen Johanna Louise Franke.[2] Erst am 8. September 1836, also im Alter von 49 Jahren, wurde er in den herzoglich anhalt-dessauischen Adelsstand erhoben. Kurz zuvor hatte er die 24 Jahre jüngere Dessauer Kaufmannstochter Emilie Liesengang geheiratet, die jedoch schon 1842 starb, ohne Kinder zu hinterlassen.

Adolf von Heydeck war durch seine freundschaftliche Verbindung mit dem wesentlich älteren Johann Christian Reinhart (1761–1847) in gewisser Weise dessen Schüler, da dieser ihn mit fachlichen Hinweisen und Ratschlägen förderte. Ansonsten war Heydeck Autodidakt. Seine Vorliebe galt der Landschaftsmalerei. Von 1813 bis 1821 hielt er sich zu Studienzwecken in Rom auf. Sein Leben lang pflegte er enge Kontakte zu vielen anderen Künstlern.

Unter seiner Führung setzte sich in den 1850er Jahren in Dessau ein Komitee für die Errichtung eines Denkmals für seinen Onkel Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740–1817) ein, das am 20. Oktober 1858 – mehr als zwei Jahre nach Heydecks Tod – auf dem Dessauer Neumarkt enthüllt wurde.[3]

Heydeck hinterließ sein Vermögen, darunter eine umfangreiche Sammlung an Gemälden, Zeichnungen und Kupferstichen, seiner Heimatstadt Dessau mit der Maßgabe, das Kapital für den Bau und Unterhalt einer Gewerbeschule aufzubauen. Die Adolf-von-Heydecksche Industrie- und Gewerbeanstalt wurde 1914 eröffnet.


Veröffentlichungen



Einzelnachweise


  1. Wenn auch der Name lt. GHdA-Adelslexikon (Band V, 1984) offiziell Heideck sein mag, nennen ihn allerdings fast alle Quellen Heydeck (mit Y).
  2. Prinz Albert von Anhalt-Dessau, jüngster Sohn des Fürsten Leopold II., war seit 1774 verheiratet mit Gräfin Henriette zur Lippe-Biesterfeld-Weissenfeld (1753–1795), mit der er jedoch keine Kinder hatte.
  3. Das Denkmal wurde von August Kiß (1802–1865) nach Entwürfen des Wiener Historienmalers Joseph Führich (1800–1876) gestaltet. Das Standbild wurde in Lauchhammer gegossen, in Dessau auf dem Neumarkt auf einem klassizistisch schlichten Granitsockel aufgestellt. – Quelle: Das Denkmal für Herzog Franz von Anhalt-Dessau (Abb.) (PDF; 1,2 MB)

Literatur




Personendaten
NAME Heydeck, Adolf von
ALTERNATIVNAMEN Heydeck, Adolph von; Heideck, Adolf von; Valentini, A. H. (Pseudonym)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Kunstsammler, Maler und Kupferstecher
GEBURTSDATUM 25. April 1787
GEBURTSORT Dessau, Sachsen-Anhalt
STERBEDATUM 23. Januar 1856
STERBEORT Dessau, Sachsen-Anhalt

На других языках


- [de] Adolf von Heydeck

[en] Adolf von Heydeck

Gustav Adolf (Adolph) Heideck, from 1836 von Heideck (born Dessau, 25 April 1787 - died there 23 January 1856) was a German painter. A classmate of Friedrich and Ferdinand Olivier in Dessau, he studied at the Hauptschule there with Carl Wilhelm Kolbe. Apart from this he is not known to have any formal training, and is referred to in documentation as an "Autodidakt" and "Dilettant", or amateur, in painting and etching. From 1813 to 1820 he was in Rome, and he returned there in 1837. He also traveled to Terni and to Naples, and is known to have been in Olevano in 1820.

[fr] Adolf von Heydeck

Gustav Adolf (Adolph) Heideck, à partir de 1836 von Heideck, né le 25 avril 1787 à Dessau, et mort le 23 janvier 1856, est un peintre allemand.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии