art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Albert Dagnaux (* 10. Juli 1861 in Paris; † 22. November 1933 in Mantes-la-Jolie[1]; vollständiger Name Albert Marie Adolphe Dagnaux) war ein französischer Maler und Graveur des Impressionismus und des Naturalismus.

Selbstbildnis (1885)
Selbstbildnis (1885)
Lavandières au pont de Mantes
Lavandières au pont de Mantes

Leben


Albert Dagnaux wurde im 16. Arrondissement von Paris als Sohn von Eugène Dagnaux († 1871) und Angeline Torriani († 1920) geboren.[2] Seinen Eltern gehörte das kleine Restaurant «Le Dagnaux» im 6. Arrondissement in der Rue de l'Ancienne-Comédie, sein älterer Bruder Charles war Juwelier in Paris.[3]

Ab 1878 studierte Dagnaux an der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris bei Ernest Victor Hareux.[1]

1883 stellte Dagnaux im Salon de la Société des artistes français sein Bild Gentilly, quatre heures du soir aus,[1] erhielt dafür jedoch kein Honorar.[2]

1890 verließ er den Salon, um der Société nationale des beaux-arts beizutreten. Jean-Louis-Ernest Meissonier wurde sein Förderer.[1] Im gleichen Jahr begann die Anerkennung seines Werkes von der Kritik der Epoche.[2] Drei Jahre später (1893) hatte er mit seinem Bild Avenue du Bois de Boulogne; club des Pannés seinen ersten großen Erfolg.

Dagnaux nahm 1900 an der Weltausstellung in Paris teil und stellte sein Bild Le jardin du général aux Invalides vor. Im Folgejahr heiratete er die Spanierin Marie Esteva (* 1867 in Audincourt).[3][1] Gemeinsam lebten sie in der folgenden Zeit in unterschiedlichen Wohnungen in Paris, bis sie um 1910 nach Mantes-la-Jolie zogen.

Dagnaux ist auf dem Friedhof Duhamel in Mantes-la-Jolie beigesetzt.[1]


Werk


Collégiale de Mantes-la-Jolie (1933)
Collégiale de Mantes-la-Jolie (1933)

Gemeinsam mit anderen hat er die Fresken des Refektoriums am Lycée Fénelon de Paris angefertigt, ihm sind drei Bilder zuzuordnen: Das erste, Ronde de jeunes filles ou Les Jeux de l'enfance et de la jeunesse, wurde dem Staat 1905 für 6000 Francs verkauft.[2] Das Werk wurde 1919 mit den Bildern Le Nid und Le Martin-pêcheur beendet[1], für die 1914 ebenfalls 6000 Francs gezahlt wurden.[2]

Ab August 1881 beteiligte sich Dagnaux unter der Leitung von Louis und Pierre Carrier-Belleuse an der Anfertigung eines Panoramas von 125 × 16 m, das die fünfte Erscheinung der Jungfrau Maria vor Bernadette Soubirous darstellt.[1][2]

Liste (Auswahl)[1][4][2]

Posthum



Literatur




Commons: Albert Dagnaux – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Dossier de presse de l'exposition Dagnaux à Mantes-la-Jolie@1@2Vorlage:Toter Link/www.manteslajolie.fr (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  2. Dominique Lobstein: Albert Dagnaux, entre impressionnisme et naturalisme, 2009, ISBN 978-2-7572-0325-5
  3. Livret Parcours-enquête de l'exposition 2009-2010 à Mantes-la-Jolie
  4. Base Joconde
  5. Archivierte Kopie (Memento vom 28. Februar 2010 im Internet Archive)
Personendaten
NAME Dagnaux, Albert
ALTERNATIVNAMEN Dagnaux, Albert Marie Adolphe (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG französischer Maler
GEBURTSDATUM 10. Juli 1861
GEBURTSORT Paris
STERBEDATUM 22. November 1933
STERBEORT Mantes-la-Jolie

На других языках


- [de] Albert Dagnaux

[en] Albert Dagnaux

Albert Marie Adolphe Dagnaux (10 July 1861, Paris - 22 November 1933, Mantes-la-Jolie)[1] was a French landscape, tableaux and figure painter.

[fr] Albert Dagnaux

Albert Marie Adolphe Dagnaux est un peintre français, né à Paris le 10 juillet 1861[1] et mort à Mantes-la-Jolie le 22 novembre 1933[2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии