art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Alfred Leithäuser (* 14. August 1898 in Barmen, heute zu Wuppertal; † 16. Mai 1979 in Gauting) war ein deutscher Maler und Zeichner.


Biografie


Alfred Leithäuser wurde 1898 in Barmen geboren. Er besuchte die Kunstgewerbeschule Barmen unter Gustav Wiethüchter und setzte seine Studien in München und Paris fort. Dort nahm er auch an seiner ersten Kollektivausstellung teil. Sein Stil orientierte sich zunächst an Paul Cézanne, wurde aber in München von der Neuen Sachlichkeit beeinflusst. Sein Sujet umfasste Stillleben, die Landschaftsmalerei und figürliche Kompositionen. In München gehörte er neben Albert Heinzinger, Emil Scheibe, Ernst Oberle, Walter Rose, Hannes Rosenow und Ludwig Scharl der Gruppe Münchner Realisten an.

1937 wurden in der Nazi-Aktion „Entartete Kunst“ ein Tafelbild mit seinem Selbstbildnis aus der Städtischen Kunstsammlung Duisburg beschlagnahmt und vernichtet.[1]

Der Zweite Weltkrieg hinterließ traumatische Erfahrungen, die sich auf sein Werk auswirkten. Seine Bildkomposition war klar ohne illusionistische Effekte, mit starken Farbauftrag und festen Umrißlinien. 1978 wurde Leithäuser für sein Lebenswerk mit dem von der Heydt-Kulturpreis ausgezeichnet. Im Mai 1979 verstarb er.


Auszeichnungen



Ausgewählte Einzelausstellungen



Literatur





Einzelnachweise


  1. Datenbank zum Beschlagnahmeinventar der Aktion "Entartete Kunst", Forschungsstelle "Entartete Kunst", FU Berlin
Personendaten
NAME Leithäuser, Alfred
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler und Zeichner
GEBURTSDATUM 14. August 1898
GEBURTSORT Barmen
STERBEDATUM 16. Mai 1979
STERBEORT Gauting



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии