art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Andreas Heusser (* 1976 in Zürich) ist ein Schweizer Konzeptkünstler und Kurator. Er lebt und arbeitet in Zürich und Johannesburg.

Andreas Heusser im mobilen Ausstellungsraum des No Show Museums, 2015
Andreas Heusser im mobilen Ausstellungsraum des No Show Museums, 2015

Ausbildung


Andreas Heusser absolvierte von 1996 bis 1998 das Grundstudium in Psychologie an der Universität Zürich. Danach wechselte er das Hauptfach und schloss das Studium in Philosophie und Germanistik 2013 mit dem Lizenziat ab. Von 2011 bis 2013 studierte er erneut und absolvierte einen Master-Abschluss in Contemporary Arts Practice (Fine Arts) an der Berner Hochschule der Künste.


Erforschung von Nichts


Seit 2013 beschäftigt sich Andreas Heusser mit der Erforschung des Nichts in Kunst, Philosophie und Wissenschaft. Die Auseinandersetzung mit dem Thema führte zur Gründung des No Show Museums, dem ersten Museum, das sich dem Nichts und seinen vielfältigen Erscheinungsformen in der Geschichte der Kunst widmet.[1] Im Juli 2015 startete das No Show Museum seine Welttournee zur Verbreitung des Nichts. Die erste Etappe führte durch 20 Ländern Mittel- und Nordeuropas und umfasste rund 30 Ausstellungen in Galerien und Museen, im öffentlichen Raum und an abgeschiedenen Orten. Die Tour endete im Oktober 2015 in Venedig, wo das No Show Museum als offizieller Teilnehmer der 56. Biennale di Venezia den Lido und den Salon Suisse bespielte.[2] Im Sommer 2016 wurde das mobile Museum für eine zweite, mehrmonatige Ausstellungstour nach New York verschifft. Die Nordamerika-Tour führte durch 20 Staaten der USA und Kanada an die Westküste der USA und bis nach Mexiko.[3] Die dritte Etappe startete im November 2017 in Baja California, Mexiko und führte durch die Länder Zentralamerikas bis nach Kolumbien.[4]


Politische Kunstprojekte


Zwischen 2009 und 2011 entwickelte Andreas Heusser eine Reihe von politisch engagierten Arbeiten im Schnittbereich zwischen Kunst und Aktivismus (KEH, OLAF, CHASOS).[5][6][7][8][9] Mit der fiktiven «Organisation zur Lösung der Ausländerfrage» (OLAF) und der Kunstfigur Alois Stocher führte er 2010 eine mehrwöchige Gegenpropaganda durch, die darauf abzielte, die fremdenfeindliche Kampagne der SVP zur automatischen Ausschaffung krimineller Ausländer mit den Mitteln der Satire und subversiven Affirmation zu untergraben.[10][11] Die Verbreitung der Aktionen erfolgte einerseits über Beiträge und Videos in Social Media, andererseits durch die regelmässige Berichterstattung in Print- und Onlinemedien,[12] was u. a. mit kontroversen Aktionen und Happenings,[13] inszenierten Falschmeldungen und Interventionen an Pressekonferenzen erreicht wurde.[14] Ein anderes Beispiel ist die 2011 lancierte Kampagne mit der «Christlich Humanitäre Asyl-Selbsthilfe Organisation Schweiz» (CHASOS) mit der Kunstfigur Pfarrer Wilfried Stocher (dem Bruder von Alois B. Stocher): Als satirische Reaktion auf das von vielen Medien und Politikern kolportierte Drohbild eines «Flüchtlings-Tsunamis», der in Folge des Arabischen Frühling über die Schweiz einbrechen werde, installierte der falsche Pfarrer an der Art Basel eine Art antihumanitäres Auffanglager, das die einheimische Bevölkerung vor den drohenden Flüchtlingswellen schützen sollte.[15]


Kuratorische Arbeiten


Andreas Heusser ist Gründer und Direktor des Literaturfestival Zürich (früher: Openair Literatur Festival Zürich), einem internationalen Literaturfestival, das jährlich während einer Woche in Zürich stattfindet. Schwerpunkt des Programm bilden Premieren und Lesungen mit bedeutenden internationalen Autorinnen und Autoren (z. B. John M. Coetzee, Roxane Gay, Julian Barnes, John Banville, Rebecca Solnit, John Cleese, Carolin Emcke, Junot Díaz, David Mitchell). Ausserdem ist er Gründungsmitglied und Co-Leiter von Das Institut, einem Projektraum für performative und transdisziplinäre Künste in Zürich.[16] Von 2011 bis 2013 war er als Programmleiter des Kaufleuten für die Kulturveranstaltungen (Konzerte, Lesungen, Kabaretts, Podien) verantwortlich.

2001 gründete Andreas Heusser zusammen mit Marc Rychener das spartenübergreifende Künstlerkollektiv index, mit dem er mehrere Festivals (Festival der Künste 2002, Lyrik am Fluss 2002–2005) und Veranstaltungsreihen (Mikro 2006–2011, Kino im Atelier 2005–2010, Makro 2008[17]) organisierte und durchführte.[18]


Einzelausstellungen



Gruppenausstellungen



Auszeichnungen und Preise




Commons: Andreas Heusser – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. "Das Nichts ist unser aller Horizont". Tages-Anzeiger (27. Mai 2015)
  2. Steiner, Juri; Zweifel, Stefan. "Pro Helvetia's platform to present the Swiss contributions to the Venice Biennials". www.biennials.ch
  3. Yale University Radio WYBCX: The Art World Demystified, Hosted by Brainard Carey.
  4. Beatrix Dargel: Nichts zu sehen! In: Kultur & Technik. Deutsches Museum, Januar 2018, abgerufen im Januar 2018.
  5. Ausländer markieren, sammeln, ausschaffen. Tages-Anzeiger (4. November 2010)
  6. Satire-Figur narrt Medien und Politiker. 20 Minuten (16. November 2010)
  7. TV-Bericht über CHASOS an der ART BASEL. SWR Fernsehen (15. August 2011)
  8. In den Container – und weg. Der Bund (8. November 2010)
  9. Das Gesamtwerk Alois B. Stocher, KEH und OLAF. Philip Preding online
  10. ARD-Tagesthemen über OLAF, ARD (15. August 2011)
  11. Beissende Ironie: Wie Satiriker auf populistische Kampagnen reagieren. SF 1 (1. Dezember 2010)
  12. "Provokation verbreitet sich im Internet"
  13. "Sammeltag für Ausländer, Bundesplatz Bern". olafschweiz (26. November 2010).
  14. "SVP weiss jetzt, wo der Schuh drückt" Blick (9. November 2010)
  15. "ARD Tagesthemen über CHASOS" ARD (15. August 2011)
  16. theinstitute.ch: Das Institut (Memento vom 7. März 2016 im Internet Archive)
  17. Siehe: "Pop und Philosophie". Neue Zürcher Zeitung vom 13./14. September 2008.
  18. theinstitute.ch: Vorgeschichte 2005 – 2013 (Memento vom 6. März 2016 im Internet Archive)
  19. Kunststipendien der Stadt Zürich. Abgerufen am 12. Juli 2019.
Personendaten
NAME Heusser, Andreas
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Konzeptkünstler und Kurator
GEBURTSDATUM 1976
GEBURTSORT Zürich



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии