art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Anna von Krane (* 26. Januar 1853 in Darmstadt als Anna Antonie Amalinde Freiin von Krane; † 3. Januar 1937 in Düsseldorf) war eine deutsche Schriftstellerin.


Leben


Anna von Krane entstammte einer protestantischen Offiziersfamilie. Seit dem Tod ihrer Mutter im Jahre 1858 litt ihr Vater an einer psychischen Krankheit, und Anna von Krane kam in die Obhut einer strengen Erzieherin. Nachdem sie frühes Interesse am Zeichnen, aber auch am Verfassen literarischer Texte gezeigt hatte, zog sie 1886 mit dem Vater nach Düsseldorf, wo sie an der Kunstakademie Zeichenunterricht erhielt. 1888 konvertierte sie gegen den Willen ihres Vaters zum Katholizismus. Nachdem sie sich für das literarische Schreiben als Beruf entschieden hatte, war sie ab 1891, erneut gegen den Willen des Vaters, als freie Schriftstellerin tätig. 1893 starb der Vater. Anna von Krane pflegte Kontakte zu der Familie des Zentrumspolitikers Georg von Hertling und war befreundet mit der Autorin und späteren Königin von Rumänien Elisabeth zu Wied sowie mit Marie von Erbach-Schönberg. Von 1910 bis 1913 lebte Anna von Krane in München, anschließend wieder in Düsseldorf. 1926 brach bei ihr ein schweres rheumatisches Leiden aus; ab 1934 lebte sie in einem Pflegeheim. Sie wurde in einem Ehrengrab auf dem Düsseldorfer Nordfriedhof beigesetzt. In Düsseldorf-Lohausen ist die Anna-von-Krane-Straße nach ihr benannt.

Anna von Krane war Verfasserin von Romanen, Erzählungen, Legenden, Märchen, Gedichten und Theaterstücken. Während ihre frühen erzählenden Werke teilweise autobiografisch geprägt, teilweise im Künstlermilieu angesiedelt waren, sind ihre ab 1907 erschienenen Werke – oft in Legendenform – überwiegend der katholischen Erbauungsliteratur zuzurechnen. Am erfolgreichsten waren ihre unter dem Titel Vom Menschensohn erschienenen Christuserzählungen und der Roman Magna peccatrix über die biblische Gestalt der Maria Magdalena.

Während der Auseinandersetzung 1898 zwischen Anna von Krane und Sophie Pataky (1860–1915) bemühte sich Helene Wachsmuth (1844–1931), die zu diesem Zeitpunkt Vorsitzende des Deutschen Schriftstellerinnenbundes war, um eine Gegendarstellung zu Gunsten von Sophie Pataky. Der Redakteur der Zeitschrift Das Recht der Feder, Martin Hildebrand, lehnte diese Bitte ab.[1]


Werke



Literatur




Wikisource: Anna von Krane – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise


  1. Anmerkungen zum Teilnachlaß von Sophie Pataky (1860-?) im Archiv der deutschen Frauenbewegung in Kassel (Memento des Originals vom 8. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/forge.fh-potsdam.de (PDF; 11 kB), abgerufen am 9. April 2013
Personendaten
NAME Krane, Anna von
ALTERNATIVNAMEN Krane, Anna Antonia Amalinde von
KURZBESCHREIBUNG deutsche Dichterin, Zeichnerin und Künstlerin
GEBURTSDATUM 26. Januar 1853
GEBURTSORT Darmstadt
STERBEDATUM 3. Januar 1937
STERBEORT Düsseldorf



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии