art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Annie Cornelia Shaw (* 16. September 1852 in Troy; † 31. August 1887 in Chicago) war eine amerikanische Landschafts- und Genremalerin.


Leben


Annie Cornelia Shaw wurde am 16. September in Troy bei New York geboren. Ihre Jugend verbrachte sie in Anoka, Minnesota.[1] In Chicago wurde sie eine Schülerin von Henry Chapman Ford (1828–1894).[2] 1873 wurde sie als Mitglied der „Chicago Academy of Design“ gewählt und 1876 als erste Frau in diese Akademie als Lehrerin eingestellt. Sie starb am 31. August in Chicago. Berühmt wurden ihre Gemälde Willow Island, Ebbe an der Küste von Maine (1876), Rückkehr vom Jahrmarkt (1878) und Prairie in Illinois.

„Shaw was the darling of Chicago's art community.“

Pamela Hoyle: S. 156.

Werke (Auswahl)



Literatur



Anmerkungen


  1. Harry L. Katz. Jonathan P. Harding: Pre-twentieth century American and European painting and sculpture with the Thomas Dowse collection of watercolors. The Boston Athenaeum, Boston 1984, ISBN 0-934552-43-6, S. 56.
  2. Norman Neuerberg: Henry Chapman Ford. Painter of early California. Santa Barbara CA 2007.
  3. Ausstellungsjahr in Klammer nach Pamela Hoyle, wenn nicht anders vermerkt.
  4. Ausstellungsjahr nach Union League Club.
Personendaten
NAME Shaw, Annie Cornelia
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanische Landschafts- und Genremalerin
GEBURTSDATUM 16. September 1852
GEBURTSORT Troy
STERBEDATUM 31. August 1887
STERBEORT Chicago

На других языках


- [de] Annie Cornelia Shaw

[fr] Annie Cornelia Shaw

Annie Cornelia Shaw (16 septembre 1852, West Troy - 31 août 1887, Chicago) est une artiste peintre américaine, spécialisée dans les paysages[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии