Antonio López García (* 6. Januar 1936 in Tomelloso, Provinz Ciudad Real) ist ein spanischer Bildhauer und Maler des Realismus.[1]
Antonio López auf der Puerta del Sol in Madrid (2021)
Leben
„Día“ von Antonio López
López García wurde wenige Monate vor dem Spanischen Bürgerkrieg als Sohn eines Landwirts geboren. Sein Onkel Antonio Lopez Torres, ein Landschaftsmaler, ermutigte ihn Maler zu werden. Mit 13 Jahren zog López García nach Madrid und nahm an der Real Academia de Bellas Artes de San Fernando sein Studium auf, wo er 1955 den Abschluss machte. Im Ateneo von Madrid zeigte er 1957 zum ersten Mal seine Werke in einer Einzelausstellung.[2] López García gehört zu der ersten Generation der spanischen Realisten.
Er lernte Enrique Gran (1928–1999) und Lucio Muñoz (1929–1998) kennen und war beeindruckt von der Malerei Salvador Dalís (1904–1989). Ein Stipendium ermöglichte es ihm, zusammen mit seinem Freund und Malerkollegen Francisco López Hernández (*1932), nach Italien zu reisen und die Malerei der Renaissance zu studieren.
Seit 1961 ist López García verheiratet mit der Malerin María Moreno (* 1933), mit der er zwei Töchter hat.[3] Von 1964 bis 1969 war er als Professor an der Real Academia de Bellas Artes de San Fernando tätig. Er lebt und arbeitet in Madrid und wird vertreten von der Marlborough Gallery.
Víctor Erice 1992: Das Licht des Quittenbaums (El sol del membrillo) über die kreative Arbeit von Antonio Lopez Garcia.[6]
Literatur
Serraller, Francisco Calvo, and Miguel Delibes. ANTONIO LOPEZ GARCIA: Paintings and Sculpture. 288 pages, roughly 200 plates, most in color. 4to, boards. New York, D.A.P., 2011.
Schilling, Jürgen und Dieter Blume: Spanische Realisten. 1980. Maria Moreno, Antonio Lopez Garcia, Isabel Quintanilla, Francisco Lopez. Ausstellungskatalog, 1980 Kunstverein Braunschweig
Magischer Realismus in Spanien heute: Antonio Lopez Torres, Antonio Lopez Garcia, Amalia Avia, Maria Moreno, Isabel Quintanilla, Julio López Hernández, Francisco López Hernández; 10. 9. – 28. 10. 1970, Frankfurter Kunstkabinett Hanna Bekker vom Rath, 1970
Marlborough Galerie Antonio Lopez Garcia (Mementodes Originals vom 27. Juni 2012 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.galeriamarlborough.com Abgerufen am 6. April 2013
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии