art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Antra Liedskalniņa (* 22. Oktober 1930 in Jaungulbene, Lettland; † 20. April 2000 in Riga) war eine sowjetische bzw. lettische Theater- und Film-Schauspielerin.


Leben und Leistungen


Antra Liedskalniņa war die Tochter des Lehrers[1] Arvīds Liedskalniņš (1904–1944) und seiner Ehefrau Anna Veronika Liedskalniņa (1908–1990). Sie hatte eine Schwester namens Jogita.

Die junge Antra besuchte zunächst die Schule in Siltāju, setzte ihr Bildungslaufbahn dann jedoch in Gulbene fort, da dort die Möglichkeit zum Theaterspielen bestand. Ab 1951 studierte sie am Lettischen Konservatorium „Jāzeps Vītols und erhielt nach dem Abschluss 1955 ein Engagement am Lettischen Nationaltheater. Eine der ersten Rollen spielte sie in Ježi Ļutovskas Ģimenes lieta.

Liedskalniņa erwarb sich im Lauf der Jahre den Ruf einer sehr wandlungsfähigen Darstellerin, die verschiedenste Rollen überzeugend darzustellen vermochte. Zu den von ihr bedienten Stücken gehörten Andrejs Upīts' Jeanne d'Arc. Tragödie in vier Akten (zwölf Bildern) und Kaijas lidojums (1957), eine Adaption von Augusts Deglavs Roman Riga (1958), Irkutskas stāsts (1960) und Mans nabaga Marats von Alekseja Arbuzova, Tennessee Williams' Endstation Sehnsucht (1969), Rainis' Pūt, vējiņi!, Richard III. von William Shakespeare und Pazudušais dēls von Rūdolfs Blaumanis. Das größte Aufsehen erregte Liedskalniņa jedoch mit ihren Auftritten in Pauls Putniņš' Werken Paši pūta, paši dega (1972), Ar būdu uz baznīcu (1987) und Ar Dievu pie zemes. Ihre letzte Bühnenrolle gab sie 1998 als Anna Magnani in Grēksūdzes laiks von Armāns Mefrs.[1][2]

Im Film war Liedskalniņa seit Mitte der 1950er Jahre zu sehen. Ihre erste Hauptrolle spielte sie jedoch erst 1966 in Akmens un šķembas, eine weitere folgte 1982 in Возвращение Баттерфляй (Woswraschtschenije Batterfljai), einer Filmbiografie über Salome Kruschelnytska, in der sie die gealterte Sängerin darstellte. Liedskalniņa war auch in internationalen Koproduktionen wie Der Sieg (1985), Das Märchen vom Däumling (1986) und Ноктюрн Шопена (Noktjurn Schopena, 1992) zu sehen, ebenso in der Hamsun-Verfilmung Victoria (1988) und dem Märchenfilm Maija un Paija (1990) nach Anna Brigadere. Sie stand überwiegend für das Rigaer Kinostudio vor der Kamera.[3]

Seit 1973 trug Liedskalniņa den Titel Volkskünstlerin der Lettischen SSR, 1987 folgte der Andrejs-Pumpurs-Preis. 1984 veröffentlichte der Theaterkritiker Anda Burtniece ein Buch über sie. Liedskalniņa starb im Frühjahr 2000, kurz bevor sie in einer Aufführung von Rūdolfs Blaumanis' Skroderdienas Silmačos hätte spielen sollen.[4] Die gefeierte Mimin wurde auf dem I. Rigaer Waldfriedhof beigesetzt.[1][2]


Privates


Liedskalniņa war in erster Ehe mit Kārlis Amoliņš (* 1937) und danach mit dem Schauspieler Elmārs Ozols verheiratet. Der aus dieser Ehe stammende Sohn Harijs (1962–2015) war ein bekannter Sänger.


Filmografie (Auswahl)





Einzelnachweise


  1. Kurzbiografie Liedskalniņas auf der Internetseite der Bibliothek von Gulbene (lettisch), abgerufen am 9. Dezember 2020
  2. Biografie Liedskalniņas im Lettischen Kulturkanon (lettisch), abgerufen am 9. Dezember 2020
  3. Filmografie Liedskalniņas auf kino-teatr.ru (russisch), abgerufen am 9. Dezember 2020
  4. Meldung zu Liedskalniņas Tod auf delfi.lv (lettisch), abgerufen am 9. Dezember 2020
Personendaten
NAME Liedskalniņa, Antra
KURZBESCHREIBUNG sowjetische bzw. lettische Theater- und Film-Schauspielerin
GEBURTSDATUM 22. Oktober 1930
GEBURTSORT Jaungulbene, Lettland
STERBEDATUM 20. April 2000
STERBEORT Riga, Lettland

На других языках


- [de] Antra Liedskalniņa

[en] Antra Liedskalniņa

Antra Liedskalniņa (born 22 October 1930 in Jaungulbene, died 20 April 2000) was a Latvian actress.[1][2]

[ru] Лиедскалныня, Антра

А́нтра Ли́едскалныня (латыш. Antra Liedskalniņa; 22 октября 1930 — 20 апреля 2000) — советская и латвийская актриса театра и кино. Народная артистка Латвийской ССР.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии