art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Armin Münch (* 1. Mai 1930 in Rabenau bei Dresden; † 21. August 2013 in Rostock) war ein deutscher Grafiker, Zeichner und Hochschullehrer. Münch galt als einer der bedeutendsten zeitgenössischen Zeichner Mecklenburg-Vorpommerns.[1]


Leben


Münch wuchs in der sächsischen Kleinstadt Rabenau auf und erlebte im Februar 1945 als Jugendlicher die Bombardierung Dresdens mit. Er begann seine künstlerische Laufbahn als grafischer Zeichner beim Sachsenverlag Dresden. Von 1950 bis 1955 studierte er an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, er diplomierte mit dem Werk Die Fischer vom Kap Arkona. 1955 übersiedelte Münch nach Rostock, um am Meer zu leben, das ihn zeitlebens als Künstler inspirierte. Er war von 1958 bis 1960 Meisterschüler für Grafik an der Deutschen Akademie der Künste zu Berlin (Ost) bei Hans Theo Richter, Max Schwimmer und Josef Hegenbarth. 1960 bis 1970 wirkte Münch als freischaffender Grafiker und Zeichner in Rostock und lebte seitdem in Lütten Klein. 1970 erhielt Armin Münch den Nationalpreis der DDR und widmete sich seitdem auch der Kunsterziehung, später vor allem am Meer. 1970 erhielt er einen Lehrauftrag als Dozent an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee und von 1976 bis 1991 lehrte er als ordentlicher Professor an der Universität Greifswald. Von 1996 bis 2000 hatte er einen Lehrauftrag der Universität Rostock sowie seit 1995 auch in der Prüfungskommission der privaten Kunsthochschule Bochum (IBKK). Münch war Mitglied des „Kunstvereins zu Rostock von 1841“.[2]

Im Mai 2001 übernahm die Universität Rostock 15.000 Zeichnungen, Druckgraphiken und Skizzenbücher von Armin Münch.[3]


Werk


Armin Münch schuf vor allem Bilderzyklen (Werft, Meermenschen, Störtebeker u. a.), Buchillustrationen (Sonnenblumenbäuerin, Der Mann auf dem Kirr). Armin Münch schuf Grafiken und andere Illustrationen für den Rostocker Schriftsteller Michael Baade: Dornbuschinsel, Der Taubenäugigen, ...und Eva ist sehr schön, Sturmkinder... auf Hiddensee und anderen Inseln, Einmal will ich dieses Licht noch sehen..., Hiddensee. Eine Liebeserklärung, Geboren am Meer) und Grafik-Kataloge (Kernkraftwerk Nord Greifswald-Lubmin, Adam und Eva, Faust).


Publikationen



Literatur





Einzelnachweise


  1. Wolfgang Grahl: Eine Portraitskizze (Memento vom 10. August 2016 im Internet Archive)
  2. kunstverein-rostock.de (Memento des Originals vom 1. Dezember 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kunstverein-rostock.de
  3. Universitätsarchiv
Personendaten
NAME Münch, Armin
KURZBESCHREIBUNG deutscher Zeichner und Grafiker
GEBURTSDATUM 1. Mai 1930
GEBURTSORT Rabenau (Sachsen)
STERBEDATUM 21. August 2013
STERBEORT Rostock



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии