art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Artur Schulze-Engels (* 6. November 1910 in Dortmund; † Dezember 1995 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Kirchenmaler.


Leben


Grab von Artur Schulze-Engels
Grab von Artur Schulze-Engels

Schulze-Engels wurde 1910 in Dortmund geboren und machte eine Ausbildung zum Kirchenmaler. Danach studierte er an der Werkkunstschule Dortmund und an der Preußischen Akademie der Künste in Berlin. Im Jahr 1938 konnte er nach dem Erhalt eines Stipendiums der Dortmunder Schüchtermann-Schiller'sche Familienstiftung einen einjährigen Aufenthalt in Paris absolvieren.[1]

1940 wurde er zum Kriegsdienst im Zweiten Weltkrieg eingezogen. Nach dem Krieg geriet er in Kriegsgefangenschaft, die fünf Jahre andauerte. Nachdem er aus der Kriegsgefangenschaft zurückgekehrt war, arbeitete Schulze-Engels ab 1949 als freischaffender Bildhauer in Dortmund.[1]

Als im Jahr 1956 der Westdeutsche Künstlerbund neu gegründet wurde, gehörte Schulze-Engels zu den Gründungsmitgliedern.[2]

Artur Schulze-Engels starb nach seinem 85. Geburtstag im Dezember 1995. Sein Grab befindet sich auf dem Hauptfriedhof Dortmund. Ein Platz am Ende der Kaiserstraße, die auch viele seiner Kunstwerke beherbergt, wurde im Jahr 2009 nach ihm benannt.[1]


Werk


Gruppe (1958)
Gruppe (1958)
Der Bierkutscher (1979)
Der Bierkutscher (1979)
Pfennigroller (1988)
Pfennigroller (1988)

Einzelnachweise


  1. Alle Kunstwerke - Kunst im öffentlichen Raum - Museen - Freizeit, Kultur, Tourismus - Stadtportal dortmund.de. In: dortmund.de. Abgerufen am 7. November 2020.
  2. ADTARCHIV DORTMUND Westfälischer Künstlerbund, Findbuch, abgerufen am 7. November 2020
  3. Alle Kunstwerke - Kunst im öffentlichen Raum - Museen - Freizeit, Kultur, Tourismus - Stadtportal dortmund.de. In: dortmund.de. Abgerufen am 7. November 2020.
  4. Alle Kunstwerke - Kunst im öffentlichen Raum - Museen - Freizeit, Kultur, Tourismus - Stadtportal dortmund.de. In: dortmund.de. Abgerufen am 7. November 2020.
  5. Von Nordstadtblogger-Redaktion: Rückkehr des „Bierkutschers“ in Dortmund: Bronzestatue steht in neuer Schönheit an neuem Standort im Stadtgarten. In: nordstadtblogger.de. Nordstadtblogger, 2017, abgerufen am 7. November 2020 (deutsch).
  6. Alle Kunstwerke - Kunst im öffentlichen Raum - Museen - Freizeit, Kultur, Tourismus - Stadtportal dortmund.de. In: dortmund.de. Abgerufen am 7. November 2020.
  7. Alle Kunstwerke - Kunst im öffentlichen Raum - Museen - Freizeit, Kultur, Tourismus - Stadtportal dortmund.de. In: dortmund.de. Abgerufen am 7. November 2020.
  8. Alle Kunstwerke - Kunst im öffentlichen Raum - Museen - Freizeit, Kultur, Tourismus - Stadtportal dortmund.de. In: dortmund.de. Abgerufen am 7. November 2020.
  9. Alle Kunstwerke - Kunst im öffentlichen Raum - Museen - Freizeit, Kultur, Tourismus - Stadtportal dortmund.de. In: dortmund.de. Abgerufen am 7. November 2020.
  10. Alle Kunstwerke - Kunst im öffentlichen Raum - Museen - Freizeit, Kultur, Tourismus - Stadtportal dortmund.de. In: dortmund.de. Abgerufen am 7. November 2020.
  11. Alle Kunstwerke - Kunst im öffentlichen Raum - Museen - Freizeit, Kultur, Tourismus - Stadtportal dortmund.de. In: dortmund.de. Abgerufen am 7. November 2020.
  12. Alle Kunstwerke - Kunst im öffentlichen Raum - Museen - Freizeit, Kultur, Tourismus - Stadtportal dortmund.de. In: dortmund.de. Abgerufen am 7. November 2020.
  13. Alle Kunstwerke - Kunst im öffentlichen Raum - Museen - Freizeit, Kultur, Tourismus - Stadtportal dortmund.de. In: dortmund.de. Abgerufen am 7. November 2020.
  14. Alle Kunstwerke - Kunst im öffentlichen Raum - Museen - Freizeit, Kultur, Tourismus - Stadtportal dortmund.de. In: dortmund.de. Abgerufen am 7. November 2020.
  15. Alle Kunstwerke - Kunst im öffentlichen Raum - Museen - Freizeit, Kultur, Tourismus - Stadtportal dortmund.de. In: dortmund.de. Abgerufen am 7. November 2020.
  16. Alle Kunstwerke - Kunst im öffentlichen Raum - Museen - Freizeit, Kultur, Tourismus - Stadtportal dortmund.de. In: dortmund.de. Abgerufen am 7. November 2020.
  17. Alle Kunstwerke - Kunst im öffentlichen Raum - Museen - Freizeit, Kultur, Tourismus - Stadtportal dortmund.de. In: dortmund.de. Abgerufen am 7. November 2020.


Commons: Artur Schulze-Engels – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Schulze-Engels, Artur
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer und Kirchenmaler
GEBURTSDATUM 6. November 1910
GEBURTSORT Dortmund
STERBEDATUM Dezember 1995
STERBEORT Dortmund



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии