art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Beatrix Sassen (* 17. April 1945 in Vinsebeck) ist eine deutsche Bildhauerin, Bühnenbildnerin und Malerin. Sie lebt und arbeitet seit 2002 in der Künstlersiedlung Golzheim, Franz-Jürgens-Straße 6 in Düsseldorf.[1][2]


Leben


Sassen interessierte sich bereits in Jugendjahren für die Bildhauerei. Vaterlos wuchs sie mit zwei Schwestern und ihrer Mutter, die eine Damenschneiderei betrieb, in Düsseldorf auf. Nach der Realschule wurde sie 1962 an der Kunstakademie Düsseldorf aufgenommen, wo zunächst Joseph Beuys ihr wichtigster Lehrer war und sie zu dessen erster Schülergeneration zählte.[3] 1965 brach sie das Studium ab. Sie lebte in einer Kommune,[4] heiratete und bekam drei Kinder. Unter Erwin Heerich nahm sie in den Jahren 1975 bis 1978 wieder das Studium an der Düsseldorfer Akademie auf. 1981 begann sie ihre Ausstellungen. Unter anderem schuf sie gegenständliche Figuren, oft Statuetten von Köpfen und Torsi, deren Formen zurückhaltend gestaltet sind und fragmentarisch wirken.[5] 2014 wurde sie vom Verein für die Veranstaltung von Kunstausstellungen Düsseldorf für ihre „jenseits aller Tendenzen in der Kunstszene“ gehaltene Bildsprache[6] mit dem Kunstpreis der Künstler geehrt.[7]


Kopfstreit


Im sogenannten Kopfstreit[8][9][10] versuchte sie in den Jahren 2002/2003, eine Urheberschaft an einer Kopfskulptur von Beuys gerichtlich durchzusetzen. Zum Sachverhalt trug sie Folgendes vor: Während des Sommersemesters 1963 hatte sie in der Kunstakademie Düsseldorf die Büste einer Bacchantin mit halblangem Haar und Früchtekranz aus Äpfeln und Birnen gefertigt. Von der Büste entfernte sie dann die Haare und den Früchtekranz. Außerdem trennte sie den Kopf ab, wodurch ein „männlicher Kopf“ entstanden sei. Beuys zeigte Interesse an diesem Resultat. In dessen Gestaltung griff er ein, indem er den Mund der Plastik etwas öffnete und die Mundwinkel des Kopfes leicht nach oben zog. Den Kopf hätte er schließlich an sich genommen und ihn in Form eines Gipsmodells und von Abgüssen für sein eigenes Schaffen weiterverwendet, insbesondere in den Installationen Straßenbahnhaltestelle[11][12] und Palazzo Regale. 1985 machte sie Norbert Tadeusz, ein ehemaliger Mitschüler, auf den Kopf aufmerksam. Daraufhin besuchte sie ein Exponat im Museum Abteiberg in Mönchengladbach und erkannte dort den Kopf wieder. 1992 wurde sie von Armin Zweite, damals Direktor der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, zur Entstehungsgeschichte des Objekts befragt.

In den Jahren 2002/2003 verklagte sie Eva Beuys, die Witwe und Erbin des verstorbenen Künstlers, bei Ausstellungen, Veröffentlichungen, Stellungnahmen und Verkaufshandlungen zu dem Objekt ihre Urheberschaft bzw. Miturheberschaft ausdrücklich zu erwähnen. Sowohl in der ersten Instanz beim Landgericht Düsseldorf als auch in der zweiten Instanz beim Oberlandesgericht Düsseldorf scheiterte sie mit diesem Antrag, weil sie nicht beweisen konnte, wie der Kopf ursprünglich ausgesehen hatte. Somit konnte auch der maßgebliche schöpferische Beitrag der Klägerin nicht geklärt werden.[13][14]


Werke (Auswahl)


Licht im Kopf – meine dunkle Schwester, 2000, Aluminiumskulptur, seit 2002 am Meeraner Platz, Lörrach, Foto 2012
Licht im Kopf – meine dunkle Schwester, 2000, Aluminiumskulptur, seit 2002 am Meeraner Platz, Lörrach, Foto 2012

Skulpturen



Bühnenbilder



Malerei und Grafik



Ausstellungen (Auswahl)



Auszeichnungen



Literatur




Commons: Beatrix Sassen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ute Rasch: Die einmalige Straße der Künstler. Artikel vom 23. August 2010 im Portal derwesten.de, abgerufen am 30. Dezember 2015
  2. Corinna Gertz, Annette Leyener, Kris Scholz (Hrsg.), mit Texten von Stefanie Schäfers und Carl Friedrich Schröer: Künstler Tatorte. Künstlersiedlung Franz-Jürgens-Straße. Edition Braus, Heidelberg 2008, ISBN 978-3-89466-271-4
  3. Petra Richter: Mit, neben, gegen. Die Schüler von Joseph Beuys. Richter Verlag, Düsseldorf 2002, S. 92 ff.
  4. Körper und Köpfe: Beatrix Sassen und Hede Bühl in Kornelimünster. Artikel vom 9. September 2010 im Portal aachener-zeitung.de, abgerufen am 30. Dezember 2015
  5. Annette Bosetti: Im Atelier von Beuys-Schülerin Beatrix Sassen. Artikel vom 7. März 2014 im Portal rp-online.de, abgerufen am 30. Dezember 2015
  6. Claudia Rauth: „Kunstpreis der Künstler“ für Beatrix Sassen. Artikel im Portal kunstmarkt.com, abgerufen am 30. Dezember 2015
  7. Irmgard Ruhs-Woitschützke: Auszeichnung: Beatrix Sassen. In: rheinische ART, Heft 1/2014, abgerufen im Portal rheinische-art.de am 30. Dezember 2015
  8. Kopf-Streit: Angebliche Miturheberin von Beuys-Werken gescheitert. Artikel vom 21. Oktober 2003 im Portal ksta.de, abgerufen am 30. Dezember 2015
  9. Beuys-Kunstwerke beschäftigen Düsseldorfer Gericht. Artikel vom 24. Juni 2003 im Portal rp-online.de, abgerufen am 30. Dezember 2015
  10. Der Kopf gehört Beuys allein. Artikel vom 21. Oktober 2003 im Portal faz.net, abgerufen am 30. Dezember 2015
  11. Museum Kurhaus Kleve (Hrsg.): Joseph Beuys. „Straßenbahnhaltestelle“: ein Monument für die Zukunft. Schriftenreihe Museum Kurhaus, Band 11, Kleve 2000, S. 14, 47, 196
  12. Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Einblicke. Das 20. Jahrhundert in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf. Hatje Cantz Verlag, Ostfildern 2000, ISBN 978-3-92615-444-6, S. 371
  13. OLG Düsseldorf: Miturheberschaft an einer Kopfskulptur (Memento des Originals vom 30. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.telemedicus.info, Webseite im Portal telemedicus.info, abgerufen am 30. Dezember 2015
  14. OLG Düsseldorf, Urteil vom 21. Oktober 2003, Az. I-20 U 170/02. Webseite in der Datenbank openjur.de, abgerufen am 30. Dezember 2015
  15. Beatrix Sassen Marktbrunnen, 1981, Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf in der Deutschen Digitalen Bibliothek, abgerufen am 30. Dezember 2015
  16. Premierenkritik, tanznetz.de
Personendaten
NAME Sassen, Beatrix
KURZBESCHREIBUNG deutsche Bildhauerin, Bühnenbildnerin und Malerin
GEBURTSDATUM 17. April 1945
GEBURTSORT Vinsebeck



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии