art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Berthold Franz Hellingrath (* 27. Oktober 1877 in Elbing, Westpreußen; † 15. Dezember 1954 in Hannover) war ein deutscher Maler, Radierer und Hochschullehrer.


Leben


Hellingrath war der Sohn eines Rheinländers und einer Schlesierin. Mit fünf Jahren siedelte er mit seinen Eltern, Bertha und Franz Hellingrath, nach Danzig um. Seinen ersten Malunterricht erhielt er an der Provinzial-Kunstschule in Danzig bei Wilhelm August Stryowski (1834–1917) und Bernhard Sturmhoefel (1853–1913).[1] Er studierte in den Jahren 1899 bis 1905 an der Kunstakademie Dresden und war Meisterschüler von Gotthardt Kuehl. Das Studium in Dresden erfolgte auf Anraten von Arthur Bendrat, den er bei dessen Studienreise (im Gefolge Kuehls) nach Danzig kennengelernt hatte und zu dem eine lebenslange Freundschaft entstand.[2] Ab 1907 hatte er sein eigenes Atelier in Dresden, wo er mit Erich Heckel bekannt war, dem Gründer der Künstlergruppe „Die Brücke“ (1905), und mit Max Pechstein. Er reiste auch häufig an die Ostsee und hielt sich oft in Danzig auf.

Im Jahr 1925 wurde er Dozent für Architekturmalerei, Proportionslehre und Freihandzeichnen für Bauingenieure etc. an der Technischen Hochschule Hannover. 1928 wurde er dort zum Honorarprofessor ernannt.

Zum 1. Mai 1933 trat er in die NSDAP (Mitgliedsnummer 2.956.334) ein. Ferner war er Mitglied des Nationalsozialistischen Deutschen Dozentenbundes (NSDDB). Im Oktober 1935 wurde ihm die Parteiämter auf Lebenszeit aberkannt.[3]

Die Nationalsozialisten lehnten seine Malerei ab, so dass Hellingrath im Jahr 1937 wegen „artfremder Malerei“ aus der Reichskunstkammer ausgeschlossen wurde. Durch Ausbombung ging ein großer Teil seiner Werke für immer verloren.

Er starb 1954 an den Folgen eines Verkehrsunfalls.


Ehrungen



Werke



Literatur





Einzelnachweise


  1. Berthold Hellingrath: Vor 140 Jahren in Elbing geboren … Westpreußisches Landesmuseum, Warendorf.
  2. ye: Arthur Bendrat, zum 40. Todestag des Danziger Malers (= Landsmannschaft Westpreußen [Hrsg.]: Westpreußen-Jahrbuch. Band 4). Rautenberg, 1954, ISSN 0511-8484, S. 103–105.
  3. Michael Jung: "Voll Begeisterung schlagen unsere Herzen zum Führer", 2013, S. 235.
  4. Erwin Massute: Blum, Otto. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, ISBN 3-428-00183-4, S. 322 (Digitalisat).
  5. Übersicht mit mehreren Arbeiten bei Artnet.de, Abruf am 11. Februar 2019.
Personendaten
NAME Hellingrath, Berthold
ALTERNATIVNAMEN Hellingrath, Berthold Franz (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler, Radierer und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 27. Oktober 1877
GEBURTSORT Elbing, Westpreußen
STERBEDATUM 15. Dezember 1954
STERBEORT Hannover



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии