Bettina Thierig (* 1964 in Hannover) ist eine deutsche Bildhauerin und Lyrikerin.
Thierig vor Holzskulpturen, 2010
Leben und Wirken
Bettina Thierig wuchs in Witten auf (Eltern: Christa und Detlef Thierig), lebt und arbeitet aber seit 2000 in Lübeck und lebt dort mit dem Unternehmer Max Schön zusammen.[1]
Die Bildhauerin
Thierig studierte bei Joachim Peter Kastner an der Universität Dortmund, Staatsexamen 1992. Von 1992 bis 1996 setzte sie ihre Studien an der Kunstakademie Düsseldorf fort.[2] Thierig war im Studienjahr 1998/99 Dozentin im Fachbereich Kunst der Universität Dortmund und von 2012 bis 2016 Dozentin für Plastik an der Technischen Hochschule Lübeck, Fachbereich Architektur.
Plastiken im Öffentlichen Raum von Thierig befinden sich in Witten auf dem Eselsmarkt, in Hemer an der Hans-Prinzhorn-Klinik, an der Uni Lübeck das Wandgemälde „Bienenflügel I“, die Figurengruppe "Baumleiber" in Kastorf sowie eine Büste aus Eichenholz in Lübeck (Moisling).
1998 erstellte sie am Staatstheater Mainz eine Plastik für das Bühnenbild von Ibsens "Ein Volksfeind". 2009 gestaltete Thierig die Bronzefigur des jährlich verliehenen Lübecker Service Awards sowie 2011 die Lichtinstallation für St. Jakobi.
Von 2012 bis 2014 betreute sie als Kuratorin das Projekt KunstBetriebe mit der IHK zu Lübeck. Von 2015 bis 2020 wirkte sie im Projekt KunstBetriebe2 und KunstBetriebe3 in einer Kooperation mit mehreren Stiftungen und der IHK zu Lübeck. 2015 und erneut 2018 arbeitete sie im Rahmen eines Fellowships als Artist in Residence am Hanse-Wissenschaftskolleg. 2020 arbeitete Bettina Thierig auch in den Projekten sichtbar bleiben und Kulturfunke.
Bettina Thierig arbeitet vorwiegend in Stein, manchmal in Bronze, hat aber auch überlebensgroße Figuren aus Holz motorgesägt. Ihre Figuren scheinen zurückhaltend im Gestus, fordern aber durch ihre starke Präsenz zu einem Dialog mit der eigenen Körperlichkeit auf. Ornamentale Strukturen (oder farbige Akzente bei den Steinskulpturen) konkurrieren mit den Formen.
Thierig wird in Lübeck vom Kunsthaus Lübeck und der Galerie Müller&Petzinna vertreten sowie in Berlin von der Tammen Galerie und in Schwarzenbek von der Galerie Mucha. vertreten.
Ausstellungen
Büste (Material Savonnières)Linoldruck Bienenflügel IV, 2019Bettina Thierig in ihrem Atelier, Lübeck 2021
2020: Re-Art Readymade recycelt featuring Precious Plastic, Overbeck Gesellschaft,; Atelier Galerie Frank Siebert, (verschoben wegen Corona)
2018 Galerie am Stall, Hude; Schaakhaus, Lübeck; Kunstverein, Haus Im Anscharpark, Kiel; KunstBetriebe2 Galerie im Marstall, Ahrensburg; KunstBetriebe2 Kunsthalle St. Annen, Lübeck
1997 Museum Abtei, Wadersloh-Liesborn (mit Katalog); Eighth Floor Gallery, New York; 2nd city-wide NYbiennial, New York
1993 Stadtmuseum Beckum (mit Katalog)
Die Lyrikerin
Bettina Thierig arbeitet ebenfalls als Lyrikerin.[7] und trat seit 2007 mehrmals während der „Großen Kiesau Literaturnacht“[8] in Lübeck auf, zuletzt im Februar 2011.[9] Im November 2010 las sie in Berlin[10]
"Kunst @ Schleswig-Holstein"@1@2Vorlage:Toter Link/sh-kunst.de(Seite nicht mehr abrufbar, Suche inWebarchiven)Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Eröffnungsführung am 5. September 2010 (Memento vom 26. November 2010 im Internet Archive), gesehen am 7. September 2010 auf www.skulpturenlandschaft.de
Bettina Thierig: Literaturdebut, gesehen auf www.hl-live.de am 7. September 2010
Literaturnacht 2010, Bettina Thierig mit „abgeferkelt“, gesehen auf www.grosse-kiesau.de am 6. September 2010
„Abendtermin mit Alkohol“.(Nicht mehr online verfügbar.)In:unser-luebeck.de.7.September 2010,archiviertvomOriginalam28.November 2015;abgerufen am 14.April 2022.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.unser-luebeck.de
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии