Boris Wassiljewitsch Schtscherbakow (russischБорис Васильевич Щербаков; * 11. Dezember 1949 in Leningrad) ist ein russischer und sowjetischer Schauspieler und Volkskünstler Russlands.
Boris Schtscherbakow (2015)
Leben
Schtscherbakow absolvierte 1972 die Theaterhochschule am Tschechow-Kunsttheater Moskau und war von 1972 bis 2003 als Schauspieler an diesem Theater tätig.[1] Seit 1963 war er zudem in mehr als 200 Film- und Fernsehproduktionen zu sehen.[2][3]
1979 spielte Schtscherbakow den Iwan im sowjetischen Märchenfilm Das Geschenk des schwarzen Zauberers von Boris Ryzarew. Für seine Rolle des Wadim Nikitin im Film Bereg erhielt Schtscherbakow 1985 den Staatspreis der UdSSR.[4] In der siebenteiligen russisch-britisch-italienischen Fernsehproduktion Der stille Don spielte er 1992 die Rolle des Stepan Astachow.
Er arbeitete auch als Moderator auf dem Perwy kanal.[5] Die ukrainische Website Mirotworez hat ihn in seine Datenbank aufgenommen, weil er die Halbinsel Krim nach der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim durch Russland besucht und damit die Staatsgrenzen der Ukraine verletzt hat.[6]
Privates
Die Eltern Schtscherbakows – Maria Michajlowna Schtscherbakowa (†1996) und Wassilij Sacharowitsch Schtscherbakow (†1972) – lernten sich auf der Straße des Lebens während der Leningrader Blockade kennen.[4]
Schtscherbakow ist seit 1973[4] verheiratet mit der Schauspielerin Tatjana Bronsowa (* 1946),[7] aus dieser Ehe haben sie einen Sohn, Wassilij (* 1977).[8]
Filmografie (Auswahl)
1963: Mandat
1969: Snegurotschka
1975: Elf Hoffnungen (Odinnadzat nadeschd)
1978: Trassa
1979: Das Geschenk des schwarzen Zauberers (Podarok tschjornogo kolduna)
1980: Per aspera ad astra (Tscheres ternii k swjosdam)
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии