art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Jens Erik Carl Rasmussen (* 31. August 1841 in Ærøskøbing; † 1. Oktober 1893 im Atlantik zwischen Orkney und Shetland) war ein dänischer Maler, der vor allem als Marinemaler und für seine Ansichten von Grönland bekannt wurde. Er gilt als erster Künstler, der die Inuit-Kultur und das raue Wesen der grönländischen Natur in seinen Werken festhielt.

Carl Rasmussen (1869)
Carl Rasmussen (1869)

Leben


Jens Erik Carl Rasmussen kam 1841 als Sohn des Schneidermeisters Johan Arendt Rasmussen (1804–1870) und seiner Frau Caroline Sophie Kaas (1817–1888) im süddänischen Ærøskøbing zur Welt. Nach seiner Konfirmation begann er in Kopenhagen eine Ausbildung zum Trikotagen-Schneider. Ab 1860 erhielt er Zeichenunterricht vom Architekten Hans J. Holm sowie vom Landschafts- und Tiermaler Didrik Frisch. Um an Geld zu gelangen, verdingte er sich 1861 für einen Sommer als Schiffsjunge bei seinem Onkel und reiste auf diese Weise nach Schottland. Nach weiteren Lektionen in Projektion und Perspektive am Technischen Institut von Kopenhagen besuchte er vier Jahre lang die Königlich Dänische Kunstakademie. Daneben malte er zwei Winter mit Carl Frederik Aagaard und debütierte 1863 mit einer Ausstellung am Schloss Charlottenborg.[1]

Winterzeit in Grönland entstand 1875 als eine der ersten künstlerischen Abbildungen grönländischer Kultur.
Winterzeit in Grönland entstand 1875 als eine der ersten künstlerischen Abbildungen grönländischer Kultur.

Von 1870 bis 1871 unternahm er eine lange Reise nach Grönland, auf der zahlreiche Skizzen für spätere Gemälde entstanden. Einige der daraus resultierenden Werke wurden an Galerien verkauft und brachten ihm Popularität als Grönlandmaler ein. Ein Stipendium der Kunstakademie ermöglichte ihm 1872 eine Europareise, die ihn durch die Niederlande, Belgien und Italien und zu Galerien in Paris, Dresden und Berlin sowie zur Weltausstellung 1873 in Wien führte. 1874 heiratete er in Kopenhagen Anna Ægidia Rasmussen (1852–1931), Tochter des Schreinermeisters Jacob Christian Rasmussen (1813–1857) und seiner Frau Henriette Cathinca Stollenwerck (1816–1895), mit der er sich in Marstal niederließ. Nach Aufträgen in England und Paris durchlebte der Tiefgläubige 1878 eine religiöse Krise, während der er nach Palästina pilgerte und aus der einige von der Kritik verschmähte Werke hervorgingen.[1][2]

In seinen letzten Lebensjahren besann sich Rasmussen wieder auf die Marinemalerei. Seine letzte Reise führte ihn 1893 erneut nach Grönland. Auf der Rückfahrt fiel er zwischen Orkney und Shetland von Bord der Handelsbrigg Peru und ertrank. Die Umstände seines Todes wurden nie genau geklärt, vermutet wird Unvorsichtigkeit des Künstlers, während er auf dem Achterdeck eine Seeszene malte.[1]


Werk


Erste Werke Rasmussens entstanden bereits während seiner Zeit als Schiffsjunge und ebneten ihm den Weg für eine Laufbahn als Marinemaler. Ein Großteil seiner Ölbilder widmet sich daher Küstenlandschaften und Szenen auf dem offenen Meer. Pionierarbeit leistete er in den 1870er Jahren mit seinen Abbildungen der arktischen Natur und dem Alltagsleben der Inuit, die stets von einem besonderen Realismus und Empathie geprägt waren. Sein Gemälde En omkommet grønlænder bæres hjem („Ein umgekommener Grönländer wird nach Hause getragen“) (1871) gilt als erste Darstellung des Todes in der neuen dänischen Malerei. Daneben malte der tiefreligiöse Rasmussen, inspiriert durch Carl Bloch, einige biblische Szenen, die er unter anderem als Altarmaler anfertigte.[2] Seine Grönlandbilder befinden sich heute im Besitz der Galerie Nivågård sowie des Statens Museum for Kunst. Weitere Werke, darunter zahlreiche Zeichnungen, besitzen das Nationale Schifffahrtsmuseum und das Kunstmuseum in Ribe.[1]


Ausstellungen


Zu Lebzeiten Rasmussens wurden viele seiner Werke im Schloss Charlottenborg ausgestellt.
Zu Lebzeiten Rasmussens wurden viele seiner Werke im Schloss Charlottenborg ausgestellt.

Werke (Auswahl)


Da einige Malereien nicht genau datiert sind, ist in manchen Fällen das Jahr der Erstausstellung angegeben.[2]

Gemälde

Altarmalereien


Literatur




Commons: Carl Rasmussen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Sigurd Schultz: Carl Rasmussen (maler). Dansk Biografisk Leksikon.
  2. Hanne Poulsen: J.E.C. Rasmussen. Weilbachs Künstlerlexikon.
Personendaten
NAME Rasmussen, Carl
ALTERNATIVNAMEN Rasmussen, Jens Erik Carl (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG dänischer Maler
GEBURTSDATUM 31. August 1841
GEBURTSORT Ærøskøbing
STERBEDATUM 1. Oktober 1893
STERBEORT Atlantik

На других языках


- [de] Carl Rasmussen

[en] Carl Rasmussen

Jens Erik Carl Rasmussen (31 August 1841 – 1 October 1893) was a Danish painter was best known for his marine art and scenes of Greenland.

[fr] Carl Rasmussen

Jens Erik Carl Rasmussen né le 31 août 1841 à Ærøskøbing, † le 1er octobre 1893 en mer entre les Orcades et les Shetland, est un peintre danois connu pour ses marines et ses vues du Groenland.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии