Bazzi studierte an der Accademia di Belle Arti di Brera bei Giuseppe Bertini und Vespasiano Bignami. Er widmete sich zunächst der Gebirgslandschafts- und Marinemalerei, dann der Glasmalerei. Er gründete im Jahr 1906 gemeinsam mit Salvatore Corvaya die Vetreria Corvaya e Bazzi.[1] Bilder von Bazzi waren in der Sammlung der Banca Commerciale Italiana zu finden.
Die Zeichnungen von Carlo Bazzi wurden für kunstvolle Glasfenster verwendet, die für die Farben und Details der Details bekannt waren, während Corvaya besonders an der Produktion und Verwaltung der Kunstwerkstatt beteiligt war.
Die Kunstwerkstatt von Carlo Bazzi wurde im frühen zwanzigsten Jahrhundert international berühmt für die Seltenheit und Perfektion der Fenster in einer Art von Cloisonné-Technik. Mit dieser Technik wurden Arbeiten mit einer großen Vielfalt in der Abstufung von Farben durchgeführt.
Ausstellungen
1894 Nationale Ausstellung von Mailand
1900 IV. Triennale von Mailand, mit seinem wichtigsten Werk mit dem Titel Levata del Sole allo Spluga, 1900[2][3]
1922 Nationale Kunstausstellung von Brera, mit der Arbeit Verso sera
Museen
Museum der Piazza Scala, Gallerie d'Italia
Galerie für moderne Kunst (Mailand), Malerei
Palazzo Mezzanotte (Palazzo della Borsa) (Banca d'Italia), Mailand, künstlerische Glasmalerei
Collezioni d'Arte der Fondazione Cariplo, Mailand, Malerei
Chiesa di S. Giuseppe al Policlinico, Mailand, Kirchenfenster: „Beata Bartolomea Capitanio“, „San Camillo de Lellis“, „Sant’Agnese“, „San Vincenzo de Paoli“, je 70 × 180 cm[4]
Villa della Regina (Margherita di Savoia) Bordighera, künstlerische Glasmalerei
Carlo Bazzi, "Pomeriggio a Entreves", Banca Intesa Sanpaolo, Gallerie d'Italia
Literatur
Bazzi, Carlo. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Band1: A–D. E. A. Seemann, Leipzig 1953, S.142.
Guido Cesura, Il Lago Maggiore in un secolo di pittura 1840/1940, Istituto Geografico De Agostini, Novara, 1978
Raffaele De Grada, Il Novocento a Palazzo Isimbardi, Palazzo Isimbardi (Milan, Italy), Vita Firenza, 1988
Agostino Mario Comanducci, Pittori Italiani dell'Ottocento, Milano, 1934
Agostino Mario Comanducci, Dizionario illustratori pittori e incisori italiani moderni, II ediz. Milano, 1945
Agostino Mario Comanducci, Dizionario illustratori pittori e incisori italiani moderni, III ediz. Milano, 1962
Einzelnachweise
[s.n.] (1987). Ospedale Maggiore/Ca' Granda. Ritratti moderni (Mementodes Originals vom 1. Dezember 2017 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/progettocultura.intesasanpaolo.com (auf Italienisch). Electa. S. 31
Agostino Mario Comanducci. Dizionario illustratori pittori e incisori italiani moderniIII ediz. Milano, 1962 [www.galleriarecta.it/autore/bazzi-carlo/]
Accademia di Brera, Quarta esposizione triennale: 1900; catalogo ufficiale; Milano, (Palazzo di Brera), 1900
Ditta Corvaya e Bazzi.In:lombardiabeniculturali.it.Lombardia Beni Culturali,abgerufen am 4.Januar 2019(italienisch).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии