art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Christian Gottfried Schul(t)ze[2] (* 1749 in Dresden; † 22. Februar[3] 1819 in Dresden) war ein deutscher (sächsischer) Kupferstecher.

Stich von unbekanntem Künstler (Johann C. B. Gottschick?)[1]
Stich von unbekanntem Künstler (Johann C. B. Gottschick?)[1]

Leben


Schulze war der Sohn eines Gürtlers und erlernte den Beruf des Vaters. Nachdem er ausgelernt hatte, war er 5 Jahre lang bei ihm als Geselle tätig. Gleichzeitig besuchte er die Dresdner Akademie.[4] 1772 wurde er auf Empfehlung des General-Direktors Christian Ludwig von Hagedorn als Hofstipendiat nach Paris geschickt, um sich bei Johann Georg Wille weiter auszubilden. Nach zehnjährigem Aufenthalt in Paris wurde Schulze als Hofkupferstecher nach Dresden berufen. Schulze arbeitete von 1783 an in Dresden.[5]


Rezeption


In einer 21-seitigen Übersicht in der Allgemeinen deutschen Bibliothek[6] über die „Schönen Künste“ (Untertitel: „Bildende Künste, besonders Kupferstiche“) wird das Herausragende in Europa aufgezählt. Unter „Dresden“ steht als erstes:

Das Bildniß des gelehrten Bauers Joh. Georg Palitzsch, zu Prohlis ohnweit Dresden, von Hrn. Schulze nach Graf im J. 1782. in Fol. gestochen, verdient angeführt zu werden…

Auch in Naglers Neuem allgemeinem Künstler-Lexicon von 1846 wird Schulze lobend bewertet:

[Schulze] lieferte zahlreiche Blätter jeder Art. Viele davon sind mit Auszeichnung zu nennen, da Schulze nicht nur ein tüchtiger Stecher, sondern auch in der Zeichnung sehr erfahren war. Andere wurden nur unter seiner Aufsicht von Schülern gestochen.[7]

Werke (Beispiele)


Bildnis des Bauerngelehrten Palitzsch (1782) nach Graff-Gemälde von 1777
Bildnis des Bauerngelehrten Palitzsch (1782) nach Graff-Gemälde von 1777

Kupferstich



Buch



Literatur





Einzelnachweise


  1. Österreichische Nationalbibliothek Wien/PORT_00116586_01, dort auch noch ein Schattenriß
  2. Er unterschreibt mit Schulze, z. B. auf dem Kupferstich von Palitzsch oder auch in: Das Seifersdorfer Thal, 1792 (allerdings auf Titelblatt Dresden, beim Hofkuperstecher Schultze.)
  3. Akademie der Künste Berlin (Mitgliederdatenbank)
  4. vgl. Kläbe: Neuestes gelehrtes Dresden. 1796
  5. siehe Nagler: Neues allgemeines Künstler-Lexicon. 1846
  6. Allgemeine deutsche Bibliothek, 1793, Band 113, S. 412–421/433
  7. Nagler: Neues allgemeines Künstler-Lexicon. 1846
  8. „…Hr. Schulze hat, auf Veranlassung des Hrn. geheimen Rath von Ferbers, das Bildniß des berühmten Bauers Palizsch, in Folioformat, gestochen. Die Unterschrift des Blattes ist : Ioannes Georgius Palizsch, …{lat.Text}… Der Stich ist in einer kräftigen Manier; der Kopf, nach einer Malerey von Graff, geistvoll, sprechend und ähnlich, wie alle Köpfe von Graff; die Verzierungen, nach einer Zeichnung von Schenau, sind mit Geschmack gewählt und schön ausgeführt: Kurz, dieser Kupferstich gehört zu den sehr guten Blättern…“, Neue Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste, 1783, Band 29–30, S. 323
  9. Ein schönes Bildniß des gelehrten Bauers, J. G. Palitzsch, zu Prohlis bey Dresden, hat Hr. Schulz in Dresden 1782 in Fol. gestochen. Allgemeine deutsche Bibliothek, 1785, S. 410
Personendaten
NAME Schulze, Christian Gottfried
ALTERNATIVNAMEN Schultze, Christian Gottfried
KURZBESCHREIBUNG deutscher Kupferstecher
GEBURTSDATUM 1749
GEBURTSORT Dresden
STERBEDATUM 1819
STERBEORT Dresden



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии