Christophe-Emmanuel Bouchet (* 28. Februar 1959 in Saint-Aignan-sur-Cher; † 1. Februar 2021 in Düsseldorf) war ein französischer Maler.
Christophe-Emmanuel Bouchet vor einem seiner für ihn charakteristischen WerkeBerliner Mauer Oktober 1985, bemalt von Thierry Noir & Christophe Bouchet
Leben
Aufgrund einer angeborenen starken Hörbehinderung lernte Bouchet kaum sprechen und ging auf keine Grundschule, sondern wurde durch seine Mutter unterrichtet. Von 1969 bis 1976 besuchte er das Gymnasium von Toulouse, wo er im Juli 1976 das Abitur ablegte. Von 1976 bis 1979 besuchte er Kunstschulen in Toulouse, Bordeaux und Paris. 1980 zog er nach Berlin um. Er bemalte gemeinsam mit seinem Freund Thierry Noir einen Teil der Berliner Mauer. Bouchet wurde 1986 zu den „bekannteren Künstler[n]“ gezählt, die neben hunderten von Laienkünstlern die Mauer bemalten.[1] Bouchet brachte als Hommage an Marcel Duchamp ein Pissoir an der Mauer an.[2][3][4] Er selbst meinte dazu: „Ich wollte halt ein kleines bisschen Revolution machen mit die Farbe“.[5]
Bouchet malte auf unterschiedlichen Materialien, der ungewöhnlichste Untergrund war die Bemalung eines Rolls-Royce Silver Wraith II im Jahr 1989. Er lebte und arbeitete in Berlin, Düsseldorf und Chenonceaux in Loiretal.
Bouchet im Atelier
Christophe-Emmanuel Bouchet wurde am 1. Februar 2021 tot im Atelier in Düsseldorf aufgefunden.[6][7]
Ausstellungen (Auswahl)
1988: Ausstellung im Bundesministerium für Arbeit, Bonn
1989: Performance an der Berliner Mauer „Cut The Wall“
1994: Ratinger Hof, Düsseldorf
1998: Galerie am Museum am Checkpoint Charlie, Berlin
2006: mit Thierry Noir: Mauerart, Galerie IPP (Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Greifswald), Ankündigung
2015: Art-Liberté, parvis gare de l'Est, Paris France. Avec Thierry Noir, L7M, Kiddy Citny, Jeff Aérosol, Jérôme Mesnager etc etc...
Literatur
Ralf Gründer: „Verboten: Berliner Mauerkunst“. ISBN 3412161063
Wolfgang Georg Fischer, Fritz Von der Schulenburg: Die Mauer: Monument des Jahrhunderts Verlag Ernst, 1990, Seite 89
Tim Ackermann: Zwei Ideen, drei Farben, fertig@1@2Vorlage:Toter Link/www.taz.de(Seite nicht mehr abrufbar, Suche inWebarchiven)Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.. In: die tageszeitung vom 27. Februar 2007
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии