art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Dinah Babbitt (* 21. Januar 1923 in Brünn als Dinah Gottliebová; † 29. Juli 2009 in Felton, Kalifornien) war eine US-amerikanisch-tschechische Malerin und Bildhauerin.


Leben


Sie studierte Malerei und Bildhauerei in Brünn und Prag. Im Januar 1942 wurden sie und ihre Mutter zunächst in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert. Von Theresienstadt wurden beide am 9. September 1943 nach Auschwitz-Birkenau ins Familienlager gebracht. Für einige der Kinder im Lager malte Dinah in Auschwitz eine Szene aus Walt Disneys Film Schneewittchen und die sieben Zwerge an die Wand einer Baracke. Auf diese Arbeit wurde der Lagerarzt Franz Lucas aufmerksam. Kurz darauf brachte man sie am 22. Februar 1944 zum Lagerarzt Josef Mengele. Mengele verlangte von ihr, Porträts von den Opfern seiner Versuche zu zeichnen, darunter sechs zum Tod bestimmte Roma, um deren „Rassenmerkmale“ festzuhalten. Er wollte ein Buch mit Abbildungen seiner anthropologischen Experimente schreiben. Im Gegenzug sicherte man Gottliebová und ihrer Mutter Sicherheit für Leib und Leben zu. Da Mengele absolute Farbgenauigkeit verlangte, dauerte ein Porträt zwei Wochen. Des Weiteren malte sie Bilder von polnischen und tschechischen weiblichen Gefangenen. Darüber hinaus wurde sie von Wachmännern des Lagers aufgesucht, mit der Aufforderung, Porträts von sich oder deren Familien anzufertigen.

Im Familienlager war sie die Geliebte des Funktionshäftlings Willy Brachmann, der in diesem Lagerabschnitt als Lagerältester die höchste Häftlingsposition innehatte. Sie beschreibt ihn als anständigen Mann, der Mithäftlingen geholfen habe.[1]

Gegen Ende des Krieges überlebten beide Mitte Januar 1945 auch einen der Todesmärsche aus Auschwitz. Der Marsch führte sie zum Lager Ravensbrück, wo sie Nummern auf Flugzeuge in einem Dornier-Werk in Neustadt-Glewe malen musste.


Leben ab 1945


Nach dem Krieg heiratete Gottliebová den US-amerikanischen Trickfilmzeichner und Erfinder der Figur Goofy, Art Babbitt (1907–1992), dem sie nach Hollywood folgte. 1962 ließen sich beide scheiden. In Hollywood zeichnete sie Karikaturen und Gebrauchsgrafik für einige der ansässigen Film-Studios. Bis zu ihrem Tode lebte Babbitt im kalifornischen Santa Cruz.


Bilder


In den 1960er Jahren erwarb das Lagermuseum Auschwitz einige Bilder mit der Signatur „Dinah 1944“. Erst 1973 wurde Gottliebová-Babbitt als Malerin der Bilder ermittelt. Sieben von Babbitts Porträts hängen seitdem in der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau. Seitdem forderte Gottliebová die Rückgabe der Bilder. Auch der Kongress der Vereinigten Staaten hat sich schon mit der Rückgabe der Bilder befasst.


Literatur





Einzelnachweise


  1. Anna Hájková: Willy Brachmann aus Billstedt - Wie ein Krimineller zum Judenretter wurde. In: Hamburger Morgenpost vom 5. Juni 2018, S. 16 und 25.


Personendaten
NAME Babbitt, Dinah
ALTERNATIVNAMEN Gottliebová, Dinah (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanisch-tschechische Malerin und Bildhauerin
GEBURTSDATUM 21. Januar 1923
GEBURTSORT Brünn
STERBEDATUM 29. Juli 2009
STERBEORT Felton, Kalifornien

На других языках


- [de] Dinah Babbitt

[en] Dina Babbitt

Annemarie Dina Babbitt (née Gottliebová; January 21, 1923 – July 29, 2009) was an artist and Holocaust survivor. A naturalized U.S. citizen, she resided in Santa Cruz, California.[1]

[fr] Dina Babbitt

Dina Gottliebova-Babbitt, née le 21 janvier 1923 à Brno (Tchécoslovaquie) et morte le 29 juillet 2009 à Felton (comté de Santa Cruz en Californie), est une artiste et une survivante de la Shoah. À partir de 1973, elle cherche en vain à récupérer les portraits qu'elle a réalisés durant sa détention à Auschwitz et qui ont été acquis par le musée national Auschwitz-Birkenau.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии