art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Dries Holthuys (Andreas Holthuis) war ein in Kleve am linken Niederrhein um 1492–1508 tätiger, in Stein und Holz arbeitender deutscher Bildhauer. In seiner Bedeutung erst in den letzten Jahrzehnten erkannt,[1] ist der Umfang seines Gesamtwerks in der Forschung noch umstritten. Das Œuvre eines zeitweise mit dem Notnamen Meister der Emmericher Leuchterkrone belegten Bildschnitzers wird inzwischen überwiegend Holthuys zugeordnet.


Leben


Außer der Beauftragung von 1492 für die Xantener Marienfigur gibt es keine archivalischen Belege zu Leben und Werk des Bildhauers. Die Rekonstruktion seines auf rund 50 Zuschreibungen angewachsenen Gesamtwerks enthält jedoch datierbare Arbeiten, an denen auch andere Bildschnitzer oder Baumeister beteiligt waren, wodurch der zeitliche Rahmen seines Schaffens und verschiedene Werkstattzusammenhänge wahrscheinlich werden. So gibt es gute Gründe für die Annahme, dass Heinrich Douvermann und Hinrik van Holt bis 1506 in seiner Werkstatt ausgebildet wurden.[2] Als Lehrer von Holthuis wird Arnt Beeldsnider in Kalkar vermutet.


Werk


Das einzige für den Bildhauer dokumentarisch gesicherte Bildwerk ist die Pfeilerfigur einer Muttergottes aus Baumberger Sandstein in St. Viktor in Xanten. Alle anderen Zuschreibungen von Werken, sei es in Sandstein oder Eichenholz, sind stilkritisch von dieser Skulptur abgeleitet worden.


Steinbildwerke


Epitaph des Philipp Schoen, Xanten
Epitaph des Philipp Schoen, Xanten
Marienleuchter, Emmerich
Marienleuchter, Emmerich

Holzbildwerke (Auswahl)



Literatur



Einzelnachweise


  1. Das Allgemeine Künstler-Lexikon nennt ihn 2012 den bedeutendsten Bildhauer am Niederrhein zwischen 1492 und 1508.
  2. Rommé, S. 19–27
  3. Jaap Leeuwenberg: Laat middeleeuwsche beeldhouwkunst en hare ontleeningen. In: Oud-Holland, 59.1942, S. 118–123 sowie dann J. Leeuwenberg: Laat Eenige toeschrijvingen aan werk van den Kleefschen beeldhouwer Dries Holthuys. In: Oud-Holland, 59.1942, S. 164–169
Personendaten
NAME Holthuys, Dries
ALTERNATIVNAMEN Holthuis, Andreas; Meister der Emmericher Leuchterkrone (Notname)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer
GEBURTSDATUM 15. Jahrhundert
STERBEDATUM nach 1508



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии