art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Elli Stoi, auch Elly Stoi, Gabriele Stoi, Elli Folk-Stoi, Elli Stoi-Folk oder Gabrielle Stoi-Folk[1] (* 8. Februar 1902 in Wien; † 14. Juli 1994 in Salzburg) war eine österreichische Künstlerin, Kunsthandwerkerin und Sammlerin von Spielzeug.


Leben und Werk


A Christmas fairy flying over a graveyard
Elli Stoi, ca. 1910–1922
linocut print on paper
Victoria and Albert Museum, London, GB

Link zum Bild
(Bitte Urheberrechte beachten)

Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum
A group of children standing before a pedlar
Elli Stoi, ca. 1910–1922
linocut print on paper
Victoria and Albert Museum, London, GB

Link zum Bild
(Bitte Urheberrechte beachten)

Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum

Gabriele Stoi war die Tochter von Karl Stoi, Ministerialsekretär im k. k. Handelsministerium. Sie besuchte während des Krieges von 1914 bis 1919 auf Vermittlung von Koloman Moser[2] den Jugendkunstkurs an der Kunstgewerbeschule Wien bei Franz Čižek. Čižek veröffentlichte die Arbeiten seiner Schülerinnen aus dem Jugendkunstkurs in Postkartensammlungen oder als Poster. Diese wurden vom Österreichischen Jugendrotkreuz herausgegeben. Durch die Einnahmen aus dem Verkauf konnte Čižek Kindern aus weniger begüterten Familien das Schulgeld erlassen.[3]

Nach dem Kunstkurs studierte Stoi bei Erich Mallina und Rudolf von Larisch. Sie besuchte 1919/20 die Textilwerkstätte bei Rosalia Rothansl, 1920/22 die Fachklasse Architektur bei Josef Hoffmann und 1923 die Abteilung für Naturstudien und die Allgemeine Abteilung bei Viktor Schufinsky. Im Anschluss an den Besuch der Kunstgewerbeschule studierte sie weitere sechs Semester Kunstgeschichte, Pädagogik und Psychologie an der Universität Wien.[2] Danach wurde sie Assistentin bei ihrem früheren Professor Schufinsky, dessen Holzspielzeugsammlung sie nach seinem Tod übernahm.[4]

Stoi entwarf Gebrauchsgrafik und Spielzeug, besonders (Theater-)Puppen. Für die Wiener Werkstätte (WW) fertigte sie 1921 sogenannte Divanpuppen. Weiter stellte sie Muster für Vorsatzpapiere, Einwickelpapiere und Stofftiere her.[2] Sie arbeitete auch als Illustratorin.

1939 heiratete sie den Prokuristen einer Bank, Hugo Ludwig Folk (1896–1974).[4] Ihr Mann war Sammler von Puppen- und Papiertheatern und fertigte diese auch selbst an. 1972 erfolgte der Umzug nach Salzburg.

1971 übergab das Paar die gemeinsame Spielzeugsammlung dem heutigen Salzburg Museum. Die Holzspielzeugsammlung ist im Salzburger Spielzeugmuseum ausgestellt, deren ehrenamtliche Mitarbeiterin Folk–Stoi war.[2]

Gabriele Folk-Stoi starb im Alter von 92 Jahren. Sie wurde auf dem Friedhof Maxglan begraben. Auf ihrem Grabstein ist ein „Arschpfeiferlreiter“ aus Marmor zu sehen. Er ähnelt der Figur im Aushängeschild des Spielzeugmuseums in der Bürgerspitalgasse.[4]


Ausstellungen (Auswahl)


Spielzeugmuseum in der Bürgerspitalgasse, Salzburg
Spielzeugmuseum in der Bürgerspitalgasse, Salzburg

Posthum


Werke (Auswahl)



Auszeichnungen



Schriften



Literatur





Einzelnachweise


  1. Stoi, Elli in: Allgemeines Künstlerlexikon, Internationale Künstlerdatenbank, Online: Andreas Beyer, Bénédicte Savoy und Wolf Tegethoff (Hrsg.): Allgemeines Künstlerlexikon Online, Artists of the World Online, K. G. Saur, Berlin, New York, 2009, zuletzt abgerufen am 4. Februar 2022.
  2. Stoi-Folk Elli, Gabriele; Puppen- und Stofftierdesignerin bei biografiA online, zuletzt abgerufen am 3. Februar 2022.
  3. prentbriefkaarten.info Aankoop van de week 29/2019, Herta Breit, Vereniging Documentatie Prentbriefkaarten, 20. Juli 2019, zuletzt abgerufen am 4. Februar 2022.
  4. museumsverein.at Salzburger Museumsblätter, 70. Jahrg., Nr. 6, 2009, zuletzt abgerufen am 3. Februar 2022.
  5. archive.org Mary Wright: The Cizek art class in Vienna, American Junior Red Cross News 1924–10, Vol 6, Iss 2, S. 22, 23, zuletzt abgerufen am 4. Februar 2022.
  6. Hans Bisanz: Emilie Flöge und Gustav Klimt, Doppelporträt in Ideallandschaft, 112. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, Hermesvilla, Lainzer Tiergarten 30. April 1988 bis 28. Februar 1989, S. 14.
  7. volkskundemuseum.at Leopold Schmidt (Hrsg.): Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Selbstverlag, Band 62, Wien, 1959, S. 241, zuletzt abgerufen am 3. Februar 2022.
  8. archive.org zuletzt abgerufen am 4. Februar 2022.
  9. archive.org zuletzt abgerufen am 4. Februar 2022.
Personendaten
NAME Stoi, Elli
ALTERNATIVNAMEN Stoi-Folk, Elle; Stoi-Folk, Gabrielle; Folk, Elli; Stoi, Gabriele; Stoi, Elly; Folk-Stoi, Elli
KURZBESCHREIBUNG österreichische Kunsthandwerkerin
GEBURTSDATUM 8. Februar 1902
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 14. Juli 1994
STERBEORT Salzburg



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии