art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Eric Carle (* 25. Juni 1929 in Syracuse, New York; † 23. Mai 2021 in Northampton, Massachusetts)[1] war ein deutsch-US-amerikanischer Kinderbuchautor. Weltweite Bekanntheit erreichte insbesondere sein Bilderbuch Die kleine Raupe Nimmersatt.

Eric Carle (2009)
Eric Carle (2009)

Leben


Seine Eltern waren die deutschen Auswanderer Johanna und Erich Carle, die 1935 wegen Heimweh mit ihm nach Deutschland zurückkehrten. Als der Zweite Weltkrieg ausbrach, wurde sein Vater, an dem er sehr hing, zur Wehrmacht eingezogen und geriet in sowjetische Kriegsgefangenschaft, aus der er 1947 zurückkehrte. Eric Carle wurde im Alter von 15 Jahren zwangsweise als Hitlerjunge an den Westwall abkommandiert, um dort Befestigungen und Schützengräben zu schaufeln. In einem Interview schilderte er erlebte Gräueltaten, wie z. B. die Erschießung von drei Kriegsgefangenen aus der Sowjetunion nur ein paar Meter entfernt von ihm.[2] Von 1935 bis 1952 lebte er in Stuttgart (für einige Monate 1942/43 im Rahmen der Kinderlandverschickung in Schwenningen), wo er das Leibniz-Gymnasium besuchte. Dort studierte er, nachdem er eine anderthalbjährige Ausbildung als Schriftsetzer gemacht hatte, bei Ernst Schneidler an der Akademie der bildenden Künste in Stuttgart und erlernte die Collagetechnik. 1952 kehrte er mit nur 40 $ in der Tasche in die USA zurück und wurde auf Empfehlung von Leo Lionni in der Werbeabteilung der New York Times beschäftigt.[3] Aufgrund der Wehrpflicht in den USA während des Koreakrieges wurde er eingezogen und als Soldat der US-Army zwei Jahre lang in Deutschland stationiert,[4] wo er seine erste Frau Dorothea Wohlenberg kennenlernte, die er nach der Rückkehr in die USA im Jahr 1954 heiratete. 1956 wechselte er von der New York Times zu einer Werbeagentur, die Werbung für Medikamente machte und bei der er bis 1963 blieb. Danach war er freiberuflich als Grafiker und Illustrator tätig und kreierte überwiegend Buchumschläge und Anzeigen.[3]

Das erste Kinderbuch, das Carle illustrierte, war Brauner Bär, wen siehst denn Du? von Bill Martin aus dem Jahr 1967.[5][3] 1968 veröffentlichte er sein erstes Bilderbuch (1, 2, 3 ein Zug zum Zoo).[3] Kurz darauf erschien 1969 das Bilderbuch Die kleine Raupe Nimmersatt, mit dem er seinen internationalen Erfolg als Kinderbuchautor und -illustrator begründete.[3] Carles Bilderbücher sind gekennzeichnet durch großflächige bunte Collagen. Carles Arbeitsmethode blieb immer gleich, er pinselte Farben aufs Seidenpapier und verwischte sie; nach der Trocknung ordnete er das Papier in Schubladen, um später Collagen zu kleben. Er veröffentlichte mehr als 70 Bücher, von denen über 150 Millionen Exemplare auf der ganzen Welt verkauft wurden.[6][7]

Von 1988 bis 2002 lebte Eric Carle in Northampton im US-amerikanischen Bundesstaat Massachusetts. 2002 eröffnete er ein Museum für Bilderbuchkunst in Amherst (Massachusetts). Im gleichen Jahr bezog er eine Villa auf den Florida Keys und verkaufte sein Haus in Northampton. Im Jahr 2015 starb seine zweite Frau,[8][9][10] mit der er seit 1973 verheiratet gewesen war.[3] Zeit seines Lebens war Carle Deutschland eng verbunden und sprach fließend Deutsch mit deutlichem schwäbischen Einschlag. Seine jüngere Schwester Christa Bareis, der Carle das Bilderbuch Die kleine Raupe Nimmersatt widmete, wohnt in Leonberg bei Stuttgart.[11]

Im Mai 2021 starb Eric Carle an Nierenversagen.[1] Er hinterließ eine Tochter und einen Sohn aus seiner ersten Ehe.[8][3]


Auszeichnungen (Auswahl)


Die in Hongkong vorkommende Springspinne Uroballus carlei wurde nach ihm benannt.


Werke (Auswahl)


Die NDR-Dokumentation „Die Rauper Nimmersatt“ von dem Autor Mathias Frick zeigt eine 26-minütige Dokumentation über Eric Carles Arbeitsweise und sein Werk „Die kleine Raupe Nimmersatt“.




Einzelnachweise


  1. Julia Carmel: Eric Carle, Author of ‘The Very Hungry Caterpillar,’ Dies at 91. In: The New York Times, 26. Mai 2021. Abgerufen am 27. Mai 2021 (englisch).
  2. Interview mit Eric Carle mit The Guardian, 14. März 2009, abgerufen am 27. Mai 2021
  3. Annette Kautt: Eric Carle. In: rosipotti.de. 17. März 2009, abgerufen am 28. Mai 2021.
  4. Tanja Kasischke: 50 Millionen in 50 Jahren. In: Der Sonntag, 10. März 2019, S. 20.
  5. Der Sonntag, 29. Juni 2014, S. 9.
  6. Eric Carle's Biography
  7. Süddeutsche Zeitung: Eric Carle: Autor von „Die kleine Raupe Nimmersatt“ ist tot. Abgerufen am 26. August 2021.
  8. Fred A. Bernstein: Hungry Caterpillar in the Florida Keys. In: The New York Times. 13. Dezember 2007, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 26. Mai 2021]).
  9. Mourning The Loss of Co-Founder Barbara Carle press release | Carle Museum. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 3. Juni 2021; abgerufen am 26. Mai 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.carlemuseum.org
  10. Interview in STERN NR. 45/2018, vom 31. Oktober 2018, S. 122. Kinderbuchautor Was macht eigentlich ... Eric Carle? In: stern.de. 13. November 2018, abgerufen am 28. Mai 2021.
  11. T. Kasischke: 50 Millionen in 50 Jahren, in: Der Sonntag, 10. März 2019, S. 20.
  12. Awards Eric Carle
Personendaten
NAME Carle, Eric
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Kinderbuchautor
GEBURTSDATUM 25. Juni 1929
GEBURTSORT Syracuse, New York, Vereinigte Staaten
STERBEDATUM 23. Mai 2021
STERBEORT Northampton, Massachusetts, Vereinigte Staaten

На других языках


- [de] Eric Carle

[en] Eric Carle

Eric Carle (June 25, 1929 – May 23, 2021) was an American author, designer and illustrator of children's books.[2] His picture book The Very Hungry Caterpillar, first published in 1969, has been translated into more than 66 languages and sold more than 50 million copies. His career as an illustrator and children's book author took off after he collaborated on Brown Bear, Brown Bear, What Do You See?. He illustrated more than 70 books, most of which he also wrote, and more than 145 million copies of his books have been sold around the world.[3]

[fr] Eric Carle

Eric Carle est un auteur-illustrateur américain de littérature de jeunesse né le 25 juin 1929 à Syracuse dans l'État de New York et mort le 23 mai 2021 à Northampton[1]. Il illustre ses albums dans un style qui lui est propre (technique du collage). Ses œuvres rencontrent un grand succès et sont traduites dans de nombreuses langues.

[ru] Карл, Эрик

Эрик Карл (англ. Eric Carle 25 июня 1929 — 23 мая 2021) — американский дизайнер, иллюстратор и писатель , автор детской книжки с картинками «Очень голодная гусеница». Последняя была переведена на более чем 66 языков и продано более 50 миллионов экземпляров.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии