Erich Gürtzig (* 26. September 1912 in Hamburg; † 26. Juni 1993 in Berlin) war ein deutscher Grafiker, Illustrator, Zeichner, Comiczeichner, Karikaturist und Kinderbuchautor.[1][2][3]
Der in Hamburg geborene Gürtzig kam bereits als Kind nach Berlin, wo er nach dem Abitur von 1933 bis 1936 zunächst Grafik an der Hochschule für Bildende Künste studierte.[1] Nach dem finanziell bedingten Abbruch seines Studiums verdiente er seinen Lebensunterhalt er zunächst als Pressezeichner. Im Zweiten Weltkrieg, aus gesundheitlichen Gründen nicht an die Front geschickt, wurde Gürtzig als Technischer Zeichner dienstverpflichtet.[2][3]
Nach dem Krieg war er zunächst für die Frauenzeitschrift Die Frau von heute, welche bis zum November 1947 als Organ der kommunalen Frauenausschüsse in der sowjetischen Besatzungszone galt, als Grafiker tätig. Ab 1949 arbeitete er in Berlin als freischaffender Künstler. Dabei war er vor allem als Buchillustrator und Autor tätig. Der 1949 gegründete Berliner Kinderbuchverlag hatte ihn bereits in seinem Gründungsjahr entdeckt und so galt Gürtzig hier als „einer der Illustratoren der ersten Stunde“.[2] Illustrationen schuf er allerdings auch für die Presse, wie der Jugendzeitschrift Die Schulpost sowie die Kinderzeitschriften ABC-Zeitung, Bummi und Trommel.[3]
Ab den frühen 1980er Jahren gab es jährliche Sommeraufenthalte im Ostseebad Ahrenshoop auf Fischland-Darß-Zingst der Gürtzigs, wo unter anderem freie Zeichnungen und Druckgrafiken („Ahrenshooper Skizzen“) entstanden.[3] Auch das Buch „Darßwandern. Aus dem Tagebuch einer Ahrenshooper Wanderleiterin.“ von Ursula Brandt wurde von Erich Gürtzig und seiner Frau illustriert.
Der Katalog der Deutschen Nationalbibliothek führt fast 300 Publikationen auf, an denen Gürtzig als Illustrator und Autor beteiligt war, darunter mehr als 100 Bücher.[4] Zahlreiche Nachauflagen und ausländische Lizenz-Ausgaben seiner Werke gibt es bis in die Gegenwart.[3] Laut dem Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur: SBZ/DDR. Von 1945 bis 1990. war er einer der prägendsten Illustratoren der 1960er Jahre im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur der DDR. Er war 1958/1959 auf der Vierten Deutschen Kunstausstellung in Dresden und 1979 auf der Ausstellung "Buchillustrationen in der DDR" in Berlin vertreten.
Für sein künstlerisches Schaffen wurde Erich Gürtzig vielfach ausgezeichnet, erhielt unter anderem Erste und Zweite Preise des Ministeriums für Kultur der DDR.[5] 1975 erhielt er den im jenen Jahr vom Kinderbuchverlag erstmals verliehenen Hans-Baltzer-Preis, einen Förderpreis für Illustratoren.[6]
Er war mit der Illustratorin Inge Gürtzig verheiratet, die selbst ebenfalls zahlreiche Bücher gestaltete und mit welcher er bei einigen Publikationen zusammen arbeitete oder für Veranstaltungen Kindergärten, Schulen und Bibliotheken besuchte.[5] Erich Gürtzig starb 1993 in Berlin.[7]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gürtzig, Erich |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Grafiker, Zeichner, Comiczeichner, Karikaturist und Illustrator |
GEBURTSDATUM | 26. September 1912 |
GEBURTSORT | Hamburg |
STERBEDATUM | 26. Juni 1993 |
STERBEORT | Berlin |