art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Ewa Kuryluk (* 5. Mai 1946 in Krakau) ist eine polnische Kunsthistorikerin, Künstlerin und Schriftstellerin.

Ewa Kuryluk 2009
Ewa Kuryluk 2009

Leben und Werk


Geboren als Tochter von Karol Kuryluk (1910–1967), eines polnischen Journalisten und Herausgebers, Kulturministers (1956–1958) und Botschafters der Volksrepublik Polen in Wien (1959–1964). Sie besuchte ein Wiener Gymnasium, zurück in Warschau studierte sie 1964–1970 Malerei an der Akademie der Bildenden Künste Warschau sowie Kunstgeschichte an der Jagiellonen-Universität Krakau.

Dank dem Aufenthalt in Wien galt ihr Interesse hauptsächlich der österreichischen Kunst der 1900er Jahrhundertwende. Ihr erstes Buch „Wiedeńska Apokalipsa“ (Wiener Apokalypse) erschien 1974 (2. erweiterte Auflage 1999). 1976 erschien ihr nächstes Buch über das Groteske in der Kunst Aubrey Beardsleys.

Ewa Kuryluk wurde auf vielen Gebieten der Kunst tätig: sie schuf Gemälde und Zeichnungen, schrieb Lyrik, Prosa und Essays über Kunst, unter anderen die Poesiebände „Kontur“ (Umriss, 1979) und „Pani Anima“ (Frau Anima, 1984). Gegen Ende der 1970er Jahre verließ sie die Staffeleimalerei zugunsten hochpräzise gezeichneten, scharf umrissenen Bildern (meist männliche und weibliche Akte) auf Textilien.

Daneben verfasste sie zwei Romane „Wiek XXI“ (Das 21. Jahrhundert, 1996) und „Grand Hotel Oriental“ (1997). Kuryluk widmete auch eine Abhandlung „Weronika i jej chusta“ (Hl. Veronica und ihr Schweißtuch, 1998) dem Schleier von Manoppello. Ewa Kuryluk ist 1981 nach den Vereinigten Staaten ausgewandert, wo sie an mehreren Universitäten Vorlesungen hielt. Nach der 1989er-Wendekehrte sie zurück in Polen. Sie zeigte ihre Werke in den 1980er und 1990er Jahren auf zahlreichen Ausstellungen in den Vereinigten Staaten und Argentinien. Kuryluk hat zwei Bände der Familiengeschichte veröffentlicht. Sie beschäftigte sich auch mit der Fotografie.

2012 wurde Kuryluk mit der Silbermedaille für kulturelle Verdienste Gloria Artis ausgezeichnet. Sie wohnt abwechselnd in Paris und Warschau.

Ewa Kuryluk wurde ein französischer Dokumentarfilm gewidmet: „Vera Icon, Ewa Kuryluk“ (Regie Cederic Schiltz. 2009)


Schriften



Ausstellungen





Einzelnachweise


  1. Internetseite Nationalmuseum in Krakau
Personendaten
NAME Kuryluk, Ewa
KURZBESCHREIBUNG polnische Malerin, Autorin und Kunsthistorikerin
GEBURTSDATUM 5. Mai 1946
GEBURTSORT Krakau

На других языках


- [de] Ewa Kuryluk

[en] Ewa Kuryluk

Ewa Kuryluk (born 5 May 1946) is a Polish artist. She is a pioneer of textile installation, painter, photographer, art historian, novelist and poet, and the author of numerous books, written in Polish and English, many of which have been translated into other languages. She has had over fifty solo exhibitions, participated in many group shows and created outdoor installations throughout the world. Her work can be seen in the National Museums in Warsaw, Cracow, Wroclaw and Poznań, as well as in public and private collections in Europe, USA, Latin America and Japan.

[es] Ewa Kuryluk

Ewa Kuryluk es una historiadora del arte, pintora, novelista y poeta polaca, nacida el 5 de mayo de 1946 en Cracovia.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии