Firəngiz Əlizadə (russischФрангиз Али-Заде, Frangis Ali-Sade; aserbaidschanischFirəngiz Əliağa qızı Əlizadə; auch Franghiz Ali-Zadeh; * 28. Mai 1947 in Baku, Aserbaidschanische SSR) ist eine aserbaidschanische Pianistin und Komponistin.
Firəngiz Əlizadə
Leben
Əlizadə studierte am Konservatorium Baku Klavier und Komposition. Von 1973 bis 1976 war sie Aspirantin bei Qara Qarayev, danach unterrichtete sie am Konservatorium bis 1990 Musikgeschichte. Bis 1993 war sie Professorin für Zeitgenössische Musik und Geschichte der Orchesterstile. Von 1993 bis 1996 war sie Chorleiterin am Opernhaus von Mersin/Türkei, danach am dortigen Konservatorium Dozentin für Klavier und Musiktheorie. Bis 1999 wirkte sie erneut in Baku und übersiedelte dann nach Deutschland. 2000 wurde sie als Volkskünstlerin der Republik Aserbaidschan ausgezeichnet.
Schaffen
1976 trat sie – erstmals vor westlichem Publikum – beim Musikfestival in Pesaro auf. Es folgten Einladungen u.a. nach Stockholm, Warschau, Berlin, London, Amsterdam, New York, Los Angeles und Mexiko.[1] 1991 wurde ihr Streichquartett bei den Weltmusiktagen der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik ISCM in Zürich aufgeführt.[2] 1999 war sie die erste Frau, die als Composer in Residence am Lucerne Festival teilnahm. Interpreten wie Yo-Yo Ma, Kronos Quartet und Mstislaw Rostropowitsch führten ihre Werke auf.[1] Als Pianistin setzt sie sich sowohl für Komponisten der früheren Sowjetunion wie Alfred Schnittke und Sofia Gubaidulina ein wie auch für die Zweite Wiener Schule um Arnold Schönberg sowie für Vertreter der westlichen Avantgarde wie John Cage, George Crumb und Olivier Messiaen.[3]
Werke
Klaviersonate in memoriam Alban Berg, 1970
Habil-sajahi für Violoncello und präpariertes Klavier, 1979
Music for Piano, 1987
Dilogie II für Bläserquintett und Streichquartett, 1989–94
Mugam-sajahi für Streichquartett mit Schlaginstrumenten, 1993
Reise in die Unsterblichkeit für Bariton, gemischten Kammerchor, Ensemble und Tonband auf Gedichte von Nazim Hikmet, 1995–99
Mirage für Tar und Kammerorchester, 1998
Derwisch, 2000
Apsheron-Quintet für Klavierquintett, 2001
Konzert für Violoncello und Orchester, 2002
Konzert für Marimba und Streichorchester, 2002
Nağıllar, 2002
Schüschtar, Metamorphosen für 12 Violoncelli, 2002
Aşk havası, für Cello solo, 2003
Sabah für Violine, Violoncello, Pipa und präpariertes Klavier, 2003
Counteractions (Yanar dað), 2003
Hommage, Orchesterstück, 2004
Zikr, 2004
Impromptus, Klaviertrio, 2004
Schriften
Über Kreativität. Vortrag beim Internationalen Symposium 2002 in Zermatt, in MusikTexte 100, Februar 2004, 98–100.
Sekundärliteratur
Ulrike Patow:Meditation und Ekstase. Porträt der aserbaidschanischen Komponistin und Pianistin Frangis Ali-sade. In: MusikTexte. Nr.100, Februar 2004, ISSN0178-8884, S.91–97.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии