František Chochola (* 15. April 1943 in Kolín; † 6. Juli 2022 in Hamburg) war ein tschechisch-deutscher Bildhauer, Illustrator und Medailleur. Chochola ist vor allem durch seine Illustrationen von Kinderbüchern und die von ihm gestalteten Euro-Münzen bekannt geworden.
František Chochola
Leben
Chochola war der Sohn eines Unternehmers. Nach Abschluss seines Studiums der Gartenplastik an der Kunst- und Gewerbeschule in Bechyně im Jahr 1963 arbeitete er als Restaurator in Kolín. Ab 1968 entwarf er als freier Künstler in Kolín und Prag Medaillen und illustrierte Bücher. Nach Ende des Prager Frühlings emigrierte Chochola Anfang der 1970er Jahre nach Hamburg. 1992 wurde František Chochola, der erst nach seiner Emigration die deutsche Sprache erlernt hatte, deutscher Staatsbürger. Seine Plastiken, Buchillustrationen und Entwürfe entstanden in seinem Atelier in Hamburg-Alsterdorf.
Chochola verstarb 79-jährig in Hamburg und wurde auf dem dortigen Friedhof Ohlsdorf beigesetzt.
Medaillen und Münzen
Medaille „Oscár Arias Sanches – Friedensnobelpreis Laureat“ Norges Bank 1990
Medaille „Europa Einheit in Vielfalt – Die Entdeckung des Neptun durch den Astronomen J.G. Galle (1846)“[1]
Medaille „Europa Einheit in Vielfalt – Wilhelm Hauff“, 1999
1. Preis – 10 Deutsche Mark Silbergedenkmünze „Goethe und Weimar“, 1999
1. Preis – 10 Deutsche Mark Silbergedenkmünze „Albert Gustav Lortzing“, 2001.
Euro-Kursmünzensatz der Republik San Marino, 2002
1. Preis – Deutsche 10-Euro-Silbergedenkmünze „documenta Kassel“, 2002
1. Preis – Deutsche Zehn-Euro-Silbergedenkmünze „Museumsinsel Berlin“, 2002
1. Preis – Deutsche Zehn-Euro-Silbergedenkmünze „Columbus – Europas Labor für die Internationale Raumstation ISS“, 2002
1. Preis – Deutsche Zehn-Euro-Silbergedenkmünze „125. Geburtstag des Schriftstellers Franz Kafka“, 2008
1. Preis – Deutsche Zehn-Euro-Silbergedenkmünze „50 Jahre Gorch Fock“, 2008
1. Preis – Deutsche Zwanzig-Euro-Goldmünzen „Deutscher Wald“, 2011, 2012, 2013 und 2015
1. Preis – Deutsche Hundert-Euro-Goldmünze „UNESCO Welterbe - Kloster Lorsch“
1. Preis – Deutsche Zwei-Euro-Silbergedenkmünze „Porta Nigra“, 2014
1. Preis – Deutsche Zwanzig-Euro-Goldmünzen „Pirol, Schwarzspecht“, 2015
1. Preis – Deutsche Zwanzig-Euro-Silbergedenkmünze „100 Jahre Weimarer Reichsverfassung“, 2019[2]
1. Preis – Deutsche Zwanzig-Euro-Silbergedenkmünze „300. Geburtstag Freiherr von Münchhausen“, 2020
1. Preis – Deutsche Zwanzig-Euro-Silbergedenkmünze „200. Geburtstag Sebastian Kneipp“, 2021[3]
Münze des Jahres 1999 - 10 DM Silbermünze - „Europäische Kulturhauptstadt Weimar / Goethe“
Graveurpreis „Johann Veit Döll“ der Stadt Suhl in Gold, 2002[4]
Coin of the Year - Award 2010, Best Solver Coin 2010 - coty award -> Franz Kafka
Münze des Jahres 2019 - 20 Euro Silbergedenkmünze - "100 Jahre Weimarer Reichsverfassung
Buchillustrationen
Sandmann: Gute-Nacht-Geschichten; zum Vorlesen und Träumen, erzählt von Ilonka Breitmeier. Junge Welt, Berlin 2001, ISBN 3-7302-1464-0.
Der alte Silvester und das Jahrkind, ein Märchen, erzählt von Eduard Mörike. Urachhaus, Stuttgart 1980, ISBN 3-87838-288-X.
Literatur
Hildegard Nägele: Frantisek Chochola ein tschechischer Illustrator in Deutschland. In: Illustration 63. Nr.1/1980, ISSN0019-2457, S. 22–26.
Ulf Dräger, Andrea Stock (Bearb.): Die Welt "en miniature": deutsche Medaillenkunst heute. 2000–2006. Stiftung Moritzburg u. a., Halle (Saale) 2007, ISBN 978-3-937751-54-2, S. 137.
Gerd Dethlefs, Wolfgang Steguweit (Hrsg.): GeldKunst-KunstGeld. Deutsche Gedenkmünzen seit 1949. Gestaltung und Gestalter. Numismatischer Verlag Künker, Osnabrück 2005, ISBN 3-9801644-7-0, S. 96, 107, 125, 153, 183, 291, 301, 307, 321, 322, 333, 336, 349, 354, 361, 362, 371, 374, 375.
Petr Haimann: Slovník autorů a zhotovitelů mincí, medailí, plaket,vyznamenani a odznaku. Verlag Libri, Prag 2006, ISBN 80-7277-324-0.
Download des Bildmaterials des Graveurpreises „Johann Veit Döll“ 2002 der Stadt Suhl (Mementodes Originals vom 14. März 2016 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.graveurpreis.de (als Tif-Datei). Stadt Suhl, abgerufen am 20. Februar 2010.
Graveurpreis „Johann Veit Döll“ der Stadt Suhl (Mementodes Originals vom 28. Januar 2016 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.graveurpreis.de. Stadt Suhl, abgerufen am 20. Februar 2010.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии