art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Franz Anton Ermeltraut (* 17. Oktober 1717 in Heidelberg; † 21. Mai 1767 in Würzburg; in einigen Quellen auch Franz Anton Ermentraut) war ein deutscher Maler des Barock und Hofmalerei-Inspektor am fürstbischöflichen Hofe in Würzburg.


Leben


Franz Anton Ermeltraut stammte aus Heidelberg und wirkte zu Beginn seiner Malerlaufbahn zunächst im Kurpfälzer Raum. Ermeltraut ist um 1747 in Würzburg nachweisbar. Er malte dort um 1748 die Deckenfresken in der Dominikanerkirche (heute Augustinerkirche). 1749 porträtierte er den Fürstbischof Karl Philipp von Greiffenclau zu Vollrads nach französischen Vorbildern. Anschließend verließ er Würzburg und war 1753 bis 1755 in Schwetzingen tätig, wo er 1754 die Ausmalung eines Speisesaales im Schloss von Schwetzingen fertigte. 1756/57 wirkte er mit beim Rokoko-Umbau der Jesuitenkirche St. Michael in Freiburg im Üechtland (Schweiz). Unter der Leitung des Kurpfälzischen Hofbaumeisters Franz Wilhelm Rabaliatti gestaltete er dort die Decken des Chors und des Kirchenschiffs.

Nach seiner Rückkehr nach Würzburg wurde er von Fürstbischof Adam Friedrich von Seinsheim 1759 als Nachfolger von Georg Anton Urlaub zum Hofmalerei-Inspektor ernannt.[1] Nach einem Dekret aus den 1760er Jahren führte er zudem die Ämter eines Kabinetsinspektors und Titular-Cammerdieners, wofür er ein jährliches Gehalt von 100 Gulden erhielt.[2]

1765/66 schuf er im südlichen Gartenpavillon des Hofgartens im Schloss Veitshöchheim Wand- und Deckengemälde im Grisaille-Stil. In diesen Jahren gestaltete Ermeltraut zudem das Vestibül der Residenz Würzburg durch klassizistische Grisaille-Malereien auf den Deckenstuckaturen von Lodovico Bossi und durch weitere Deckengemälde. 1767 verstarb er bereits mit 49 Jahren in Würzburg.


Werke (Auswahl)


Ermeltraut schuf mit seinen Gemälden, Stuckmalereien und Fresken vor allem sakrale Kunstwerke, Porträts und Werke mit mythischen Themen. Es sind von ihm zwei unterschiedliche Signaturen bekannt. 1749 signierte er ein Gemälde mit "FErmeltraut" (ligiert) und seine in Freiburg geschaffenen Gemälde in der Jesuitenkirche versah er mit dem Kürzel "F AE", überschrieben mit einem der "4" ähnlichem Zeichen.


Gemälde


Johann Franz von Stauffenberg zu Pferd
Johann Franz von Stauffenberg zu Pferd
Allegorie der Bildhauerei
Allegorie der Bildhauerei

Stuck- und Wandmalereien




Commons: Franz Anton Ermeltraut – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Anstellung am Würzburger Hof
  2. Kabinettsinspektor und Titular-Kammerdiener am Würzburger Hof (Aufruf vom 14. August 2009)
  3. Gemälde auf www.auction-house-zezula.com (Memento des Originals vom 7. November 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.auction-house-zezula.com
  4. Gemälde auf www.uniarchiv.uni-wuerzburg.de
  5. Kopie des Gemäldes bei der Senckenbergischen Portraitsammlung
  6. Gemälde auf www.artnet.de
  7. Gemälde auf www.artnet.de
  8. Gemälde auf www.invaluable.com
  9. Wand- und Deckengemälde im Schlossgarten Veitshöchheim
  10. Deckengemälde in der Residenz Würzburg
Personendaten
NAME Ermeltraut, Franz Anton
ALTERNATIVNAMEN Ermentraut, Franz Anton
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler des Barock und Hofmalerei-Inspektor
GEBURTSDATUM 17. Oktober 1717
GEBURTSORT Heidelberg
STERBEDATUM 21. Mai 1767
STERBEORT Würzburg

На других языках


- [de] Franz Anton Ermeltraut

[it] Franz Anton Ermeltraut

Franz Anton Ermeltraut in alcune fonti anche Franz Anton Ermentraut, (Heidelberg, 17 ottobre 1717 – Würzburg, 21 maggio 1767) è stato un pittore tedesco del periodo barocco e Hofmalerei-Inspektor alla corte del principe vescovo a Würzburg.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии