art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Franz Karl Theodor Guillemot de Villebois (* 19. Juni 1836 in Suislep[1] bei Tarvastu, Estland; † 30. Januar 1890 in Dorpat) war ein französisch-baltischer Adelsmann und Bildhauer.


Leben


Skulpturgruppe Vater Rhein in Tartu (Estland) von Franz Karl Theodor Guillemot de Villebois
Skulpturgruppe Vater Rhein in Tartu (Estland) von Franz Karl Theodor Guillemot de Villebois

Die Schulausbildung absolvierte Franz Karl Theodor Guillemot de Villebois in der Schmidtschen Anstalt in Fellin, er studierte danach 1856/57 und 1858/59 Landwirtschaft an der Kaiserlichen Universität Dorpat; er war Mitglied der Livonia.[2]

Nach seinem Studium arbeitete Guillemot de Villebois als Landwirt und war zeitweise im Besitz von Arrol.[3] Er übte das Amt des Adjunkts (Gehilfe) eines Ordnungsrichters aus, war in Dorpat Kirchspielrichter[4] und Kirchenvorsteher.

Guillemot de Villebois verkaufte das Gut Arrol und besuchte 1869 die Königliche Kunstgewerbeschule München, 1869 wurde er in die Akademie der Bildenden Künste München aufgenommen. Er schloss dort einen Kurs ab und wurde mit der Ehrenmedaille der königlichen Akademie der Künste prämiert.[5] Seit 1869 war er als Bildhauer in München tätig, wechselte dann von 1874 bis 1880 nach Dresden und kehrte danach nach Dorpat, dem heutigen Tartu, zurück. Im Park des „Kusshügels“ (Musumägi) in Tartu befand sich (in den Jahren 1880 bis 1883) die Skulpturengruppe „Vater Rhein“, die von Guillemot de Villebois geschaffen worden war.

Akademie der Bildenden Künste München
Akademie der Bildenden Künste München

Familie und Nachkommen


Franz Karl Theodor stammte aus der angesehenen französisch-baltischen Adelsfamilie Guillemot de Villebois, die seit Beginn der 1690er Jahre in Livland ansässig war. Sein Vater war der russische Gardekapitän Franz Gottlieb Guillemot de Villebois (1795–1836), Herr auf Kurrista und Arrol, der mit Elisabeth Krüdener aus dem Hause Suisep (1810–1895) verheiratet war. Franz Karl heiratete 1864 Elise von Vietinghoff (1839–1929), ihre Nachkommen waren:




Einzelnachweise


  1. Gutshöfe Estlands: Uue-Suislepa/Neu-Suislep
  2. Wilhelm Lenz (Bearb.): Album Livonorum. Philisterverein der Livonia, Lübeck 1972. Nr. 472
  3. Gutshöfe Estlands: Die Güter des heutigen Kreises Valgamaa (Gemeinde Otepää)
  4. Das Amt eines Kirchspielrichters: Das Kirchspielgericht, bestand aus dem Kirchspielrichter, gewählt auf Versammlungen der aus mehreren Pfarrkirchspielen bestehenden Kirchspielgerichtsbezirke von allen Gutsbesitzern, auch den Predigern, als Vertretern der kirchlichen Widmen, und drei Beisitzern, gewählt von den Richtern aller zum Kirchspiel gehörenden Gemeindegerichten. Das Kirchspielgericht war zugleich in Zivilsachen und Polizei-, Vormundschafts- und Aufsichtsbehörde über die Verwaltung der Landgemeindesachen. Als Aufsichtsbehörde hatte es die Kontrolle der Gemeindeverwaltungen und -beamten. Der Kirchspielrichter revidierte jährlich die Gemeindeverwaltung und hatte die Aufsicht über die Gemeindekassen. In: Staatsrecht des Herzogtums Estland, Jahre 1721 bis 1918 verfassungen.eu, aufgerufen am 26. April 2016.
  5. Dorpato-Livonorum. Im Auftrag des Konvents bearbeitet von Reinhard Ottow, Livonus. Dorpat. Druck von H. Laakmanns Buch- und Steindruckerei, 1908 [dspace.ut.ee/bitstream/handle/10062/37154/est_a_1267_1908_ocr.pdf]
Personendaten
NAME Guillemot de Villebois, Franz Karl Theodor
KURZBESCHREIBUNG französisch-baltischer Adelsmann und Bildhauer
GEBURTSDATUM 19. Juni 1836
GEBURTSORT Suislep Estland
STERBEDATUM 30. Januar 1890
STERBEORT Dorpat, Estland



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии