art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Friedrich Markowitsch Ermler (lettisch Frīdrihs Ermlers; russisch Фридрих Маркович Эрмлер; wirklicher Name: Wladimir Markowitsch Breslaw russisch Владимир Маркович Бреслав, * 1. Maijul. / 13. Mai 1898greg. in Reschiza, Gouvernement Witebsk, Russisches Kaiserreich, heute Rēzekne, Lettland; † 12. Juli 1967 in Leningrad) war ein sowjetischer Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor.

Friedrich Ermler vor 1940
Friedrich Ermler vor 1940

Leben


Ermler studierte zunächst Pharmazie und trat 1917 in die zaristische Armee ein. Im gleichen Jahr nahm er auf Seiten der Bolschewiki an der Oktoberrevolution teil. Während des Bürgerkrieges kämpfte er im Norden Russlands in der Roten Armee und geriet in Gefangenschaft, während der er durch Mitglieder der Weißen Armee gefoltert wurde. Erst nach Beendigung des Bürgerkrieges trat er offiziell in die Kommunistische Partei ein.

1923 begann er ein Schauspiel- und Drehbuchstudium an der Filmhochschule in Petrograd. Während dieser Zeit nahm er bereits erste Filmrollen an. 1924 gründete er ein experimentelles Filmstudio (KEM), wo er seinen ersten Kurzfilm als Regisseur realisierte. 1929 kam sein Film Der Mann, der das Gedächtnis verlor in die Kinos. Darin geht es (lange vor ähnlichen Projekten in anderen Filmproduktionen) um den Petrograder Fabrikarbeiter Filimonow, der im Jahr 1916 durch ein traumatisches Ereignis im Krieg das Gedächtnis verliert. Zehn Jahre später (1926) wacht er in der nun sowjetisch gewordenen Stadt wieder auf und wandert durch die ihm als „Petrograd“ vertraute Metropole. Doch vergebens hält er in „Leningrad“ Ausschau nach den Fabrikmagnaten; auch den Zaren gibt es nicht mehr. Auf diese Weise vermittelt Ermler den Zuschauern im Sinne des Agitprop die Vorzüge des Sozialismus.

Kino Babylon, Uraufführung Der große Patriot am 30. Dezember 1949 in Berlin
Kino Babylon, Uraufführung Der große Patriot am 30. Dezember 1949 in Berlin

Im selben Jahr 1929 reiste Ermler durch Europa, um für die sowjetische Filmkunst zu werben. 1932 drehte er mit Der Gegenplan seinen ersten Tonfilm, blieb aber dem Sozialrealismus seiner Stummfilme treu. Ermler nutzte nun die Musik als ein weiteres Element seiner Filmarbeit und arbeitete sowohl in diesem Film als auch für Der große Patriot (1938), einem sowjetischen Heldenfilm im Stile Tschapajews, mit Dmitri Schostakowitsch zusammen, um dessen Musik zu popularisieren.

1935 reiste Ermler nach Hollywood, um auch in der US-amerikanischen Filmmetropole die sowjetische Filmkunst vorzustellen. 1939 wurde Ermler zum künstlerischen Leiter der sowjetischen Filmproduktionsfirma Lenfilm ernannt. Diese Funktion hielt er bis 1943 inne. Während des Zweiten Weltkriegs drehte er den Propagandafilm Sie verteidigt das Vaterland. Der Krieg sollte in den folgenden Jahren zu einem zentralen Thema seiner Filme werden. Sein Film Die große Wende enthielt 1945 neben dem Schauspiel originale Dokumentaraufnahmen der Schlacht von Stalingrad. 1946 wurde der Film mit dem Grand Prix der Filmfestspiele von Cannes ausgezeichnet. Das Einfügen von Dokumentaraufnahmen sollte er auch noch in weiteren Filmen verwenden.

Friedrich Markowitsch Ermler starb im Alter von 69 Jahren und wurde auf dem Bogoslowskoje-Friedhof (russisch Богословское кладбище) in Sankt Petersburg beigesetzt.[1]

Das Internationale Filmfestival Moskau widmete Friedrich Ermler 2003 eine große Retrospektive.


Auszeichnungen





Einzelnachweise


  1. Klaus Nerger: Das Grab von Friedrich Markowitsch Ermler. In: knerger.de. Abgerufen am 25. Mai 2021.
Personendaten
NAME Ermler, Friedrich Markowitsch
ALTERNATIVNAMEN Ermlers, Frīdrihs (lettisch); Эрмлер, Фридрих Маркович (russisch); Breslaw, Wladimir Markowitsch (wirklicher Name); Бреслав, Владимир Маркович (wirklicher Name, russisch)
KURZBESCHREIBUNG sowjetischer Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor
GEBURTSDATUM 13. Mai 1898
GEBURTSORT Reschiza
STERBEDATUM 12. Juli 1967
STERBEORT Leningrad

На других языках


- [de] Friedrich Markowitsch Ermler

[en] Fridrikh Ermler

Fridrikh Markovich Ermler (Russian: Эрмлер, Фридрих Маркович; born Vladimir Markovich Breslav; 13 May 1898 in Rēzekne – 12 July 1967 in Leningrad) was a Soviet film director, actor, and screenwriter.[1][2] He was a four-time recipient of the Stalin Prize (in 1941, twice in 1946, and in 1951).

[es] Fridrikh Markovitch Ermler

Frídrij Márkovich Ermler nacido Vladímir Márkovich Breslav (en ruso, Эрмлер, Фридрих Маркович; Rēzekne, 1 de mayojul./ 13 de mayo de 1898greg. - Leningrado, 12 de julio de 1967) fue un director de cine, actor y guionista soviético. Recibió cuatro veces el Premio Stalin (en 1941, dos veces en 1946 y en 1951).

[ru] Эрмлер, Фридрих Маркович

Фри́дрих Ма́ркович Э́рмлер (настоящие имя и фамилия — Владимир Михайлович Бреслав[1]; 1 (13) мая 1898, Режица — 12 июля 1967, Комарово) — советский кинорежиссёр, актёр, сценарист; народный артист СССР (1948). Лауреат четырёх Сталинских премий (1941, 1946 — дважды, 1951).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии