art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Friedrich Pacher (* um 1435 vermutlich in Neustift, Südtirol; † nach 1508 in Bruneck) war einer der wichtigsten Maler der Gotik in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts im südlichen Tirol.

Christus in der Vorhölle, Szépművészeti Múzeum, Budapest (1460er Jahre)
Christus in der Vorhölle, Szépművészeti Múzeum, Budapest (1460er Jahre)

Leben


Über das Leben Friedrich Pachers sind nur wenige Fakten überliefert. So ist es z. B. nicht möglich, ein Verwandtschaftsverhältnis mit dem zeitgleich wirkenden Maler und Bildschnitzer Michael Pacher nachzuweisen, obwohl dieses sehr wahrscheinlich ist. Gesichert ist lediglich, dass er in Bruneck lebte, da er 1474 als Bürger dieser Stadt genannt wird und zwischen 1478 und 1508 immer wieder regelmäßig in Rechnungen und Urkunden der Stadt aufscheint. Zunächst Mitarbeiter von Michael Pacher, trennte er sich 1481 nach Fertigstellung des St. Wolfganger Altares von diesem und führte bereits seit etwa 1478 eine eigene Werkstatt in Bruneck. Er besaß dort ein eigenes Haus, war von 1489 bis 1492 Kirchenpropst und von 1503 bis 1508 Stadtrichter in Bruneck. Nach seinem Wappentier, dem Löwen, wurde er auch Lebenpacher genannt. Einer seiner Schüler war Marx Reichlich.


Werk


Flügelaltar in Unterassling, Tirol
Flügelaltar in Unterassling, Tirol
Hl. Dreifaltigkeit zwischen den hll. Markus und Antonius Eremita, um 1480/1490 (nach 1483?), Belvedere, Wien
Hl. Dreifaltigkeit zwischen den hll. Markus und Antonius Eremita, um 1480/1490 (nach 1483?), Belvedere, Wien

Friedrich Pacher schuf Tafelbilder und Fresken im gotischen Stil. Er war von Michael Pacher und der Kunst des oberitalienischen Raumes beeinflusst. Bis auf ein einziges signiertes Bild ist es nicht immer möglich, eigenhändig von ihm geschaffene Werke und jene aus seinem Umkreis zu unterscheiden, die unter seinem Namen subsumiert werden. Im Gegensatz zu Michael Pachers Kunst zeichnen seine Werke eine gewisse hölzerne Herbigkeit aus, wie es Semper in seinem Buch Michael und Friedrich Pacher (1911) ausdrückte. Seine Figuren sind nicht in den Raum integriert, sondern stehen im Vordergrund vor einer kulissenhaften Raumdarstellung. Typisch ist seine Art, plastische Motive mit grafischen Mitteln darzustellen (Einfluss des Meisters E. S.) und seine starke Verkürzung der Perspektive.


Literatur




Commons: Friedrich Pacher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Pacher, Friedrich
KURZBESCHREIBUNG Südtiroler Maler der Spätgotik
GEBURTSDATUM um 1435
GEBURTSORT unsicher: Neustift
STERBEDATUM nach 1508
STERBEORT Bruneck

На других языках


- [de] Friedrich Pacher

[it] Friedrich Pacher

Friedrich Pacher (Novacella, 1440 ca. – Brunico, 1508) è stato un pittore austriaco.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии