art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Fritz Grewenig (* 28. Februar 1891 in Heusweiler; † 29. September 1974 in Trier) war ein deutscher Maler.


Leben


Fritz Grewenig wurde 1891 als Ältestes von neun Kindern des Dekorationsmaler Wilhelm Ludwig Grewenig und dessen Ehefrau Karolina, geb. Boullay geboren.[1] Nach einer Malerlehre im väterlichen Geschäft besuchte Grewenig von 1909 bis 1911 die Fachschule für dekorative Malerei in Saarbrücken und absolvierte zwischen 1911 und 1913 eine Ausbildung bei dem Saarbrücker Kunstmaler Richard Wenzel. Ab 1913 studierte er an der Königlich Sächsischen Akademie Dresden bei Richard Müller, Robert Sterl, Otto Gussmann, Gotthardt Kuehl und Eugen Bracht. 1914/15 und 17/18 musste er allerdings Militärdienst leisten und sein Studium unterbrechen.

1918 kehrte er nach Saarbrücken zurück, setzte aber 1920 sein Studium in Dresden fort und schloss dieses 1922 ab. Noch im selben Jahr gründete er eine Privatkunstschule in Saarbrücken und trat dem Saarländischen Künstlerbund bei. Außerdem war er von 1927 bis 1932 erster Vorsitzender der Sektion Saargebiet des Verbandes Bildender Künstler Deutschland.

1924 wurde seine Kunstschule zur Staatlichen Schule für Kunst und Kunstgewerbe Saarbrücken, und Grewenig war bis 1936 ihr erster Direktor. 1925 wurde er zum Professor bestellt und erhielt den Auftrag als künstlerischer Leiter des Staatlichen Museums für Neue Kunst in Saarbrücken eine Sammlung aufzubauen. Auf Initiative der Nationalsozialisten wurde der Maler 1932 als Vorsitzender des Deutschen Künstlerbundes im Saargebiet abgewählt, seine Bilder bei Ausstellungen häufig abgewiesen. Der 2. Vorsitzende des Künstlerbundes, Hermann Keuth, hatte Grewenig separatistischer Umtriebe im Saargebiet bezichtigt.[2] 1936 wurde die Staatliche Kunst- und Kunstgewerbeschule Saarbrücken aufgelöst, und Grewenig wurde von Reichskommissar Bürkel entlassen und verlor seinen Status als Beamter.

1937 wurden in der Nazi-Aktion „Entartete Kunst“ aus der Städtischen Kunsthalle Mannheim und dem Staatlichen Museum Saarbrücken sechs Bilder Grewenigs beschlagnahmt und anschließend zerstört.[3]

Ab 1936 wurde Grewenig Dozent der Werkkunstschule Trier, wo er bis 1950 wirkte. 1945 leitete er den Wiederaufbau des Gebäudes nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und richtete den Unterrichtsbetrieb der Trierer Schule wieder ein. Bis 1948 übernahm er die Gesamtleitung der Schule. 1950 wurde er zum Professor an die Landeskunstschule Mainz berufen, wo er bis zu seiner Pensionierung 1956 arbeitete. Grewenig zog zurück nach Trier und war dort bis zu seinem Tod als freischaffender Künstler tätig.


Werk und Bedeutung


In seiner Saarbrücker Zeit waren Grewenigs farbenfrohe Bilder vor allem von Expressionismus geprägt und bilden häufig Ansichten seiner Heimat ab. In den 1930er Jahren wurden auch bedeutende Galerien wie Cassirer in Berlin, Caspari in München und Flechtheim auf ihn aufmerksam und widmeten ihm Ausstellungen. Die renommierte Kunstzeitschrift „Cicerone“ berichtete über ihn. Nach seiner Übersiedlung nach Trier zog er sich allerdings auf harmlose Blumen- und volkskundliche Genrebilder zurück.

Der Aufbau der heutigen Hochschule für Bildende Kunst in Saarbrücken und der Sammlung des Museums für Neue Kunst (heute Saarlandmuseum) machten Saarbrücken zu einem bedeutenden Kunstort.[4]


1937 nachweislich als "entartet" beschlagnahmte und vernichtet Werke



Werke in öffentlichen Sammlungen (Auswahl)



Werke im öffentlichen Raum



Ausstellungen



Literatur





Einzelnachweise


  1. Ralph Melcher, Christof Trepesch, Eva Wolf: Ein Bild der Kultur: die Geschichte des Saarlandmuseums. Gollenstein, Blieskastel 2004, S. 308
  2. Die Geschichte des SKB in der Nazizeit, Saarländischer Künstlerbund, abgerufen am 10. August 2015
  3. Datenbank zum Beschlagnahmeinventar der Aktion "Entartete Kunst", Forschungsstelle "Entartete Kunst", FU Berlin
  4. Eva-Maria Reuther: Als die Zeichen auf Sturm standen. In: Trierischer Volksfreund, 20. Juni 2003.
  5. Grewenig, Fritz. In: Museum Kunst der Verlorenen Generation. Abgerufen am 29. Januar 2022 (österreichisches Deutsch).
Personendaten
NAME Grewenig, Fritz
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler
GEBURTSDATUM 28. Februar 1891
GEBURTSORT Heusweiler
STERBEDATUM 29. September 1974
STERBEORT Trier



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии