art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Gabriel Mälesskircher (auch Mäleßkircher) (* um 1425 oder um 1430; † um 1495) war ein ab etwa 1460 in München tätiger Maler und Bürgermeister. Er wird als Vertreter der um etwa 1460 einsetzenden „zweiten Münchner Malerschule“ angesehen, die besonders intensiv die Neuerungen der Altniederländischen Malerei aufgriff.

Hl. Lukas aus der ehemal. Benediktinerabtei Tegernsee (1478), heute im Museo Thyssen-Bornemisza, Madrid
Hl. Lukas aus der ehemal. Benediktinerabtei Tegernsee (1478), heute im Museo Thyssen-Bornemisza, Madrid
Veitsaltar, Versuchungen des hl. Veit
Veitsaltar, Versuchungen des hl. Veit

Leben


Mälesskircher ließ sich 1459/60 in München nieder und ist urkundlich seit 1461 dort nachweisbar. Damit trat er in Konkurrenz zu dem eine Generation älteren Meister der Pollinger Tafeln (Hans Gleismüller), der bereits seit den 1430er Jahren eine große Werkstatt in München führte. Mälesskircher stand mehrfach an der Spitze der Münchner Malerzunft, gehörte seit 1469 dem Rat an und wurde 1485 zweiter Bürgermeister. In diesem Jahr erwarb er auch das Schloss Kempfenhausen am Starnberger See.[1]

Er war mit der Schwester des Tegernseer Abts Konrad Ayrenschmalz verheiratet, und hat deshalb große Aufträge für das Kloster Tegernsee ausgeführt. Die von ihm in den Jahren 1474 bis 1479 geschaffenen Ausstattungsstücke gelangten nach der Säkularisation in die Galerie Schloss Schleißheim, das Bayerische Nationalmuseum und in die Alte Pinakothek in München.

In Mälesskirchers produktiver Münchener Werkstatt arbeitete um 1471 als Altgeselle der Nürnberger Michael Wolgemut.

Nach ihm ist die Mäleßkircherstraße in München-Daglfing benannt.


Werk


Über das Werk von Mälesskircher entstand anfangs Verwirrung, da er mit dem Maler des älteren Tegernseer Altares (Tabula Magna) aus der Zeit um 1444 identifiziert wurde, der in Wirklichkeit durch Gabriel Angler, also einem Vertreter der Vorläufergeneration geschaffen wurde. Mälesskircher war aber ein Nachfolger von Gabriel Angler und wird als Vertreter der „zweiten Münchner Malerschule“ bezeichnet.

Von Mälesskircher sind unter anderem folgende Werke erhalten:

Gabriel Malesskircher: Altar aus der Klosterkirche Tegernsee (1478)
Gabriel Malesskircher: Altar aus der Klosterkirche Tegernsee (1478)

Literatur




Commons: Gabriel Mälesskircher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ernst Götz u. a. (Bearbeiter): Georg Dehio (Begründer): Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Bayern IV: München und Oberbayern, 3. Aufl. 2006, Deutscher Kunstverlag München Berlin, S. 568, ISBN 978-3-422-03115-9
  2. Statnik, Björn: Sigmund Gleismüller. Hofkünstler der Reichen Herzöge zu Landshut. Michael Imhof Verlag. Petersberg 2009, hier S. 201.
Personendaten
NAME Mälesskircher, Gabriel
ALTERNATIVNAMEN Mäleßkircher, Gabriel; Maleskircher, Gabriel; Mächselkircher, Gabriel; Mächlaskircher, Gabriel
KURZBESCHREIBUNG süddeutscher Maler
GEBURTSDATUM um 1425 oder um 1430
STERBEDATUM um 1495

На других языках


- [de] Gabriel Mälesskircher

[en] Gabriel Mälesskircher

Gabriel Mälesskircher, or Mäleßkircher (c. 1425/30 – c. 1495) was a German painter; active in Southern Bavaria. He was a representative of the "Second Munich School of Painting".



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии