art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Gabriela Dauerer (* 1958 in Nürnberg) ist zeitgenössische deutsche Malerin. Sie ist Vertreterin der radikalen Malerei.

Gabriela Dauerer
Gabriela Dauerer

Leben


Dauerer studierte von 1979 bis 1986 Malerei an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg bei Ernst Weil und Christine Colditz. In dieser Zeit gewann sie den Akademiepreis und ein Stipendium des Deutsch-Französischen Jugendwerks für einen dreijährigen Nizza-Aufenthalt in der Villa Arson. Von 1984 bis 1986 absolvierte sie ein Diplomstudium in Nizza an der Ecole Pilote Internationale d’Art et de Recherche, unter anderen bei Ben Vautier.[1] 1986 erhielt Dauerer den bayrischen Debütantenpreis für junge Literaten und bildende Künstler. 1988 folgte ein Jahr Aufenthalt in Florenz, im Zuge des Villa-Romana-Preises.

1992 hielt sich Dauerer auf Grund eines Stipendiums des Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst für ein Jahr in New York und Tucson in den USA auf. 2003 vertrat sie, zusammen mit Barbara Sillari, Monaco bei der 50. Biennale von Venedig mit der Projektarbeit Il sogno que risorge dalla vita. Von 1989 bis 2002 lebte und arbeitete Dauerer überwiegend im Rheinland. Seitdem lebt sie wieder in Nürnberg.


Preise



Ausstellungen (Auswahl)


Biennale Venedig 2003
Biennale Venedig 2003

Öffentliche Ankäufe



Literatur




Commons: Gabriela Dauerer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Galerie Casteel (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.galerie-casteel.de Vita Gabriela Dauerer
  2. www.villaromana.org Preisträger chronologisch
  3. Rudolf Reiser: Junge Talente vom Staat prämiiert. In: Süddeutsche Zeitung. 30. November 1989, ISSN 0174-4917.
  4. Nürnberger Nachrichten (Memento des Originals vom 12. Oktober 2006 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nn-online.de
  5. Online-Katalog - Gesamtkatalog Düsseldorfer Kulturinstitute (Memento des Originals vom 12. Juni 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/was.duesseldorf.de
  6. exibart.com Biennale, tutte le mostre a latere
  7. Nürnberger Nachrichten@1@2Vorlage:Toter Link/gestern.nordbayern.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Kunstpreis
  8. Künstlerdatenbank Nürnberg (Memento des Originals vom 19. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kuenstler.nuernberg.de
Personendaten
NAME Dauerer, Gabriela
KURZBESCHREIBUNG deutsche Malerin
GEBURTSDATUM 1958
GEBURTSORT Nürnberg

На других языках


- [de] Gabriela Dauerer

[en] Gabriela Dauerer

Gabriela Dauerer (born 1958 in Nuremberg, West Germany) is a contemporary German painter. She is representative of a kind of minimalistic painting.

[fr] Gabriela Dauerer

Gabriela Dauerer, née en 1958 à Nuremberg, est une peintre allemande.

[it] Gabriela Dauerer

Gabriela Dauerer (Norimberga, 1958) è una pittrice tedesca.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии