Gary Kuehn (* 1939 in Plainfield, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Grafiker und Bildhauer.[1]
Gary Kuehn in seinem Studio mit Mattress Piece, 1969
Leben und Werk
Gary Kuehn wurde 1939 in eine Arbeiterfamilie hineingeboren. In den 1950er und 1960er Jahren war Kuehn Stahlarbeiter und Dachdecker. Er erhielt 1962 den Bachelor an der Drew University und schloss 1964 sein Studium mit dem Master an der Rutgers University ab.[2] Kuehn war Professor an der Mason Gross School of the Arts in New Brunswick (New Jersey).[3]
Einer Kunstbewegung ist das Werk Kuehns nicht eindeutig zuzuordnen, oft wird es in die Nähe der Prozesskunst und des Minimalismus gerückt. Kuehn war der erste Künstler, der 1967 vom Galeristen Rolf Ricke nach Kassel eingeladen und mit Materialien versorgt wurde, um vor Ort Werke zu schaffen.[4] Somit war er am Entstehen des Typus der Produzentengalerie beteiligt.[5]
„In letzter Instanz ist es doch bloss eine Frage von Sex und Geometrie.“
Kuehn nahm 1966 an der Ausstellung Eccentric Abstraction (Kuratorin Lucy Lippard), 1969 an When Attitude Becomes Form (Kurator Harald Szeemann) und 1977 an der documenta 6 (Kurator Manfred Schneckenburger) teil. Unlängst wurden seine Arbeiten im Museum für Moderne Kunst ausgestellt, im Middlesbrough Institute of Modern Art, dem Museum Gegenstandsfreier Kunst, Otterndorf, im Kunstmuseum Liechtenstein (aus der Sammlung Ricke), und in der Fondazione Prada in Venedig.[7]
Gary Kuehn, Five Decades, Text von Dorothea Zwirner (deutsch, englisch), Hatje Cantz, Ostfildern 2013, ISBN 978-3-77573-6-459.
Gary Kuehn, Practitioner's Delight,Text von Alex Bacon, Lorenzo Giusti, David Komary, und Sara Fumagalli, (italienisch, englisch), Mousse Publishing, 2019, ISBN 978-8867493494
Gary Kuehn, Kunstmuseum Liechtenstein,Text von Christiane Meyer-Stoll, Julian Rose, Cindy Hinant, und George Segal (deutsch, englisch), Snoeck Publishing Company, 2014, ISBN 978-3864421099
Alfred Nemeczek:„Ich will zeigen, dass Kunst eigentlich sehr einfach ist“. Rolf Ricke im Gespräch mit Alfred Nemeczek. In: Marianne Stockebrand (Hrsg.): Rolf Ricke. Texte von Künstlern, Kritikern, Sammlern, Freunden und Kollegen geschrieben für Rolf Ricke aus Anlaß seines 25-jährigen Galeriejubiläums. Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln 1990, ISBN 3-88375-133-4(formal falsch), S.11–36.
Udo Kittelmann, Friedemann Malsch, Roland Wäspe:Vorwort. In: Christiane Meyer-Stoll (Hrsg.): Sammlung Rolf Ricke, Rolf Ricke Collection. Ein Zeitdokument, a document of the times. Hatje Cantz Verlag, Ostfildern 2008, ISBN 978-3-7757-2035-9, S.6–7.
Galerie Michael Haas (Mementodes Originals vom 16. September 2013 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.galeriemichaelhaas.de abgerufen am 11. Januar 2015
Past Award Winners+Presenters (Mementodes Originals vom 1. Februar 2015 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.artomi.org abgerufen am 11. Januar 2015 (englisch)
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии