art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Gela Szeksztajn-Lichtensztajn (geb. 1907 in Warschau; gest. 21. April 1943 ebenda) war eine polnische Malerin und Grafikerin jüdischer Herkunft und Opfer des Holocaust.

Männerporträt
Männerporträt

Biografie


Gela Szeksztajn-Lichtensztajn wurde in Warschau als Tochter einer jüdischen Handwerkerfamilie geboren. In den 1930er Jahren erhielt sie ein Stipendium des Ministeriums für Religionsgemeinschaften und öffentliche Bildung, das ihr ein Studium an der Akademie der Bildenden Künste Krakau ermöglichte. Nach ihrem Abschluss entwickelte sie eine Malereitätigkeit in Warschau. Sie stellte unter anderem ihre Werke aus in der „Jüdischen Gesellschaft zur Förderung der Bildenden Künste“ und im „Verband Jüdischer Künstler und Gestalter“. Sie heiratete 1938 den Warschauer Lehrer, Journalisten und politischen Aktivisten der Poale-Zion-Linken, Izrael Lichtensztajn, und gebar am 4. November 1940 eine Tochter, Margolin.

Während der deutschen Besetzung Polens wurde sie gezwungen, in das Warschauer Ghetto umzusiedeln. Dort wurde sie als Zeichenlehrerin tätig, malte weiterhin meist kleinformatige Kinderporträts, die den Krieg im Ringelblum-Archiv überstanden. Ihr Ehemann gründete im Warschauer Ghetto zusammen mit Emanuel Ringelblum die Organisation Oneg Schabbat. Sie starb während des Aufstandes im Warschauer Ghetto.


Literatur




Commons: Paintings by Gela Seksztajn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Szeksztajn, Gela
ALTERNATIVNAMEN Szeksztajn-Lichtensztajn, Gela
KURZBESCHREIBUNG polnische Malerin und Grafikerin jüdischer Herkunft, Opfer des Holocaust
GEBURTSDATUM 1907
GEBURTSORT Warschau
STERBEDATUM 21. April 1943
STERBEORT Warschau

На других языках


- [de] Gela Szeksztajn

[en] Gela Seksztajn

Gela Seksztajn (1907–1943; also known as Gele Seckstein) was a Polish-Jewish artist and painter. She is known mostly for her portraits and other paintings hidden within the Ringelblum Archive, in the Warsaw Ghetto during the Holocaust. The paintings were found after the end of World War II, and are now held mostly in the archive of the Jewish Historical Institute, in Warsaw, Poland.

[fr] Gela Seksztajn

Gela Seksztajn (1907-1943), également connue sous le nom de Gele Seckstein, est une artiste peintre juive polonaise. Elle est surtout connue pour ses portraits et autres peintures cachées dans les archives Ringelblum, dans le ghetto de Varsovie pendant l'Holocauste. Ces œuvres, retrouvées après la fin de la Seconde Guerre mondiale, sont maintenant principalement conservées aux archives de l'Institut historique juif à Varsovie, en Pologne .



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии